Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Paneuropäisches Energienetz
Paneuropäisches Energienetz

Oettinger favorisiert Energiestrategie mit Nordafrika

EU-Energiekommissar Günther Oettinger (CDU) macht sich für eine europäische Energiestrategie unter Einbeziehung Nordafrikas stark. Dabei sollten sich die EU-Staaten auf rentable Arten der Energiegewinnung spezialisieren. So könnte ein Exportmarkt für Strom mit breitem europäischen Energie-Knowhow entstehen.

12.01.2012, 11:29 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Stromleitung© Gina Sanders / Fotolia.com

Hamburg (afp/red) - EU-Energiekommissar Günther Oettinger (CDU) hat sich in einem Interview für ein europäisches Energienetz unter Einbeziehung Nordafrikas ausgesprochen. Im "Hamburger Abendblatt" vom Mittwoch schlug er eine "partnerschaftliche Energiestrategie" mit den nordafrikanischen Staaten vor, in denen sich enorme Entwicklungschancen böten.

Bislang werde in diesen Regionen Strom weitgehend durch Ölverbrennung gewonnen. Europa könne helfen, die Ölverbrennung dort Stück für Stück zu beenden, und einen entscheidenden Beitrag für eine umweltfreundliche Stromgewinnung leisten.

Spezialisierung und Arbeitsteilung

Innerhalb Europas sollten sich die Staaten auf wenige Arten der Energiegewinnung spezialisieren und einen "arbeitsteiligen Energiemix" aufbauen, erklärte Oettinger. So habe Finnland "hervorragende Eignungen für Biomasse", Österreich und die Schweiz wiederum böten sich "perfekt für Speicher- und Wasserkraftwerke" an.

In Irland, Skandinavien und Norddeutschland gebe es "hervorragende Standorte für Windenergie". Spanien und Griechenland sowie die nordafrikanischen Länder Marokko, Tunesien und Libyen seien ideal für Solarenergie. Mit einem derartigen "paneuropäischen Energienetz" werde ein Exportmarkt für Strom mit einem breiten europäischen Energie-Knowhow geschaffen, sagte der Energiekommissar.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Windkraft

    EEG-Reform: Darüber streiten Bund und Länder

  • Offshore-Windkraft

    Offshore-Windenergie nimmt Fahrt auf

  • Datensicherheit

    Deutscher Windstrom wandert bald nach Norwegen

  • Strommasten

    Das wurde beim Hessischen Energiegipfel beschlossen

  • Gas

    Erstes Erdgas fließt durch die Ostseepipeline

  • Stromvergleich

    Neuer Windpark entsteht in der Nordsee

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies