Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Eröffnung
Eröffnung

Offshore-Windpark Arkona geht offiziell ans Netz

Der Offshore-Windpark Arkona ist eigentlich schon einige Monate lang in Betrieb und liefert Strom. Die Eröffnungsfeier findet jedoch erst jetzt statt. Auf Rügen wird dazu unter anderem Angela Merkel erwartet.

15.04.2019, 11:28 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Offshore WindparkSymbolbild© psdesign1 / Fotolia.com

Sassnitz-Mukran - Der Offshore-Windpark Arkona, der als größter Windpark der Ostsee gilt, geht an diesem Dienstag (16. April) offiziell in Betrieb. Er ist ein Gemeinschaftsunternehmen des Essener Energiekonzerns Eon und des norwegischen Anteilseigners Equinor. Das Ereignis soll in Sassnitz-Mukran auf Rügen groß gefeiert werden, unter anderen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD).

Auch Norwegens Energieminister Kjell Borge Freiberg und der französische Umweltminister François de Rugy haben zugesagt, wie Eon mitteilte.

60 Windanlagen liefern Strom vor Rügen

Der Windpark liegt etwa 35 Kilometer nordöstlich vor Rügen. Er hat eine Leistung von 385 Megawatt - so viel, wie für die Versorgung von 400.000 Haushalten nötig ist.

In den vergangenen Monaten wurden 60 Windanlagen mit einer Nabenhöhe von gut 100 Metern in der Ostsee installiert. Mit den Rotoren, die einen Durchmesser von 154 Metern haben, ragen die Windräder etwa 175 Meter in den Himmel. Der Windpark zwischen Rügen und der dänischen Insel Bornholm erstreckt sich über 39 Quadratkilometer. Er war bereits vor dem Jahresende 2018 fertiggestellt. Baubeginn für das erste Fundament war im August 2017. Laut Eon ist das Projekt damit eines der schnellsten in der Geschichte von Offshore-Wind. Die erste erneuerbare Energie habe er bereits im September 2018 geliefert.

Windpark wird von Sassnutz aus betrieben

Eon und Equinor teilen sich die Investition von rund 1,2 Milliarden Euro. Etwa 70 Prozent der Summe flossen laut Eon in Aufträge in Deutschland. Die Windanlagen stehen demnach auf Stahlfundamenten einer Rostocker Firma in Wassertiefen von mehr als 35 Metern. Die Umspannstation auf See, das Herzstück des Windparks, stammt aus Frankreich. An dem Projekt waren laut Eon mehr als 5.000 Menschen beschäftigt. Jetzt habe die Betriebsmannschaft ihre Arbeitsstätte in Sassnitz. Dort befindet sich die Leitstelle zur Überwachung und Steuerung der Anlagen. Auf Rügen seien mit dem Windpark 50 direkte und weitere 100 indirekte Arbeitsplätze entstanden.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • regenerative Energien

    Ostsee-Windkraft: Drei neue Offshore-Anlagen werden gefördert

  • Afrika

    Atom- oder Sonnenkraft: Südafrika stellt Weichen für Energiemix

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies