Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Urteil
Urteil

OLG: Photovoltaikanlage darf Nachbarn nicht blenden

Wenn die Photovoltaikanlage des Nachbarn regelmäßig unangenehm reflektiert, muss man das nicht unbedingt hinnehmen. Das Oberlandesgericht Düsseldorf gab einem Kläger recht, der sich durch die Blendung der Solarmodule des Nachbarhauses gestört fühlte.

03.08.2017, 10:34 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Photovoltaik Rechner© Sébastien SALORT / Fotolai.com

Düsseldorf - Sogenannte Solardächer dürfen nicht die Nachbarn blenden. Das hat das Oberlandesgericht Düsseldorf in einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil entschieden. Ein Kläger hatte die Blendwirkung der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Nachbarhauses beanstandet. Deren Eigentümer muss nun für Abhilfe sorgen (OLG Düsseldorf I-9 U 35/17).

Recht für Solaranlagen-Betreiber in erster Instanz

In erster Instanz hatte er sich noch mit dem Argument durchsetzen können, dass die Solaranlage immerhin staatlich gefördert werde und somit erwünscht sei. Daher müsse der Nachbar sie dulden - auch die dadurch verursachte unangenehme Spiegelung des Sonnenlichts.

Oberlandesgericht: Einzelfall muss betrachtet werden

Das sah das Oberlandesgericht anders. Aus der gesetzgeberischen Entscheidung zugunsten der Photovoltaik ergebe sich nicht grundsätzlich eine Duldungspflicht für die Nachbarn. Es komme auf den Einzelfall an.

Fall: Sonnenlicht-Reflexion an 130 Tagen im Jahr

In diesem Fall hatte der Gutachter eine zeitweise bis zur völligen Blendung führende Reflexion des Sonnenlichts an immerhin 130 Tagen im Jahr festgestellt - bis zu zwei Stunden täglich. Das müsse der Kläger nicht hinnehmen, entschieden die Richter mit dem noch nicht rechtskräftigen Urteil, gegen das keine Revision zugelassen wurde.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Solarenergie

    Bayern startet neues Förderprogramm für Solarspeicher

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies