Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Strombrücke
Strombrücke

Ostsee-Stromkabel: deutsch-dänisches Projekt macht Fortschritte

In der Ostsee entsteht eine Strombrücke, die erstmals einen deutschen und einen dänischen Windpark miteinbezieht. Das Projekt schreitet weiter voran: Nach zwei Seekabeln soll nun auch abschließend ein Höchstspannungs-Übertragungskabel eingezogen werden.

05.07.2018, 09:39 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Kabelrolle© Christian Schwier / Fotolia.com

Bentwish - Der Netzausbau des Netzbetreibers 50Hertz in der Ostsee macht spürbare Fortschritte. So sind die beiden Seekabel für die Strombrücke gelegt, die erstmals mit "Kriegers Flak" einen dänischen und mit "Baltic 2" einen deutschen Windpark einbezieht. Am Donnerstag soll als abschließender Schritt das zweite, 25 Kilometer lange Höchstspannungs-Übertragungskabel auf der Plattform von "Kriegers Flak" eingezogen werden, wie der Leiter Offshore-Projekte bei 50Hertz, Henrich Quick, sagte. Den Planungen zufolge soll in gut einem Dreivierteljahr der erste Strom fließen.

Unterschiedliche Frequenzen: Konverter wandelt Strom um

Zum Gesamtprojekt gehöre auch der Bau eines Konverters im Umspannwerk Bentwisch. Dort war Mitte April Richtfest gefeiert worden. Hintergrund der 250-Millionen-Euro-Investition sei, dass das skandinavische und das kontinental-europäische Stromnetz zwar beide mit einer Frequenz von 50 Hertz arbeiten, aber nicht synchron laufen, wie Quick sagte.

In Bentwisch werde der Wechselstrom in Gleichstrom umgewandelt und anschließend wieder in Wechselstrom, dann aber in der Frequenz des jeweiligen Verbraucherlandes. Die Ingenieure versprechen sich durch diese Technik mehr Flexibilität und Versorgungssicherheit bei der Stromversorgung. Die Hälfte der Investition werde von der EU beigesteuert, jeweils ein Viertel kommt von den beiden beteiligten Netzbetreibern 50Hertz und Energinet.dk.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Stromleitung

    Netzbetreiber: Netzausbau geht nur langsam voran

  • Energiewende-Kernenergie

    50 Hertz: Netze halten wachsendem Ökostrom-Anteil stand

  • Stromleitungen

    Netzbetreiber Mitnetz: Eingriffe in das Stromnetz kosten Millionen

  • Offshore Windpark

    50Hertz will Offshore-Stromkabel testen

  • Windkraft

    Zu viel Ökostrom: Tschechien nimmt Stromsperren in Betrieb

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies