Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Frankreich
Frankreich

Panne im AKW Fessenheim: Wurde die Situation beschönigt?

Das französische Atomkraftwerk in Fessenheim steht schon seit vielen Jahren in der Kritik. Barbara Hendricks forderte bereits vor einem Jahr die Stilllegung des Kraftwerks. Medienberichten zufolge haben die Behörden nun auch noch einen vergangenen Zwischenfall heruntergespielt.

07.03.2016, 11:53 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Kernenergie© grandeduc / Fotolia.com

Bonn/Berlin (dpa/red) - Ein Störfall im französischen Atomkraftwerk Fessenheim nahe der deutschen Grenze war gravierender als bislang bekannt. Die französische Atomaufsicht ASN habe den Vorfall im April 2014 vor der Internationalen Atomenergiebehörde heruntergespielt, berichteten WDR und "Süddeutsche Zeitung" am Freitag. Ein Wassereinbruch hatte damals die Elektrik beschädigt und zur Abschaltung eines Reaktors geführt. Ein Krisenstab entschied vorsichtshalber, den Reaktor durch Einleitung von Bor ins Kühlwasser notfallmäßig herunterzufahren.

Anlagen-Steuerrung war durch einen Wasserschaden beinträchtigt

Das Bundesumweltministerium bestätigte, die Steuerung der Anlage sei am 9. April 2014 durch einen Wasserschaden beeinträchtigt gewesen. Ein Experte des Ministeriums sagte, es habe einen Wasserschaden im Bereich der Schaltschränke gegeben. Eine "stufenweise Nachjustierung der Stellung der Steuerstäbe" sei daher nicht mehr möglich gewesen. Er betonte aber: "Die Notfall-Abschaltung war nicht behindert."

Experte: Schnellabschaltung ist wie eine Vollbremsung

Ein Ausfall von Steuerstäben in einem Kernkraftwerk sei in Westeuropa bisher nicht vorgekommen, sagte Christian Küppers, Experte für Nukleartechnik und Anlagensicherheit beim Öko-Institut, in einem Interview mit dpa-Audio. Die Schnellabschaltung sei vergleichbar mit einer "Vollbremsung beim Auto", die zu gewissen Belastungen führe. Der Reaktor sei damals zu schnell abgekühlt worden, sagte Küppers. "Da gibt es Vorgaben, gegen die hat man offenbar verstoßen."

Stilllegung des AKW Fessenheim wird schon lange gefordert

Nach Informationen des Bundesumweltministeriums gelangte das Wasser über Lüftungskanäle und Kabel in den Raum, in dem die Schaltschränke stehen. Die Bundesregierung sei nicht erst seit diesem Störfall unzufrieden mit der Atompolitik des Nachbarlandes, sagte ein Sprecher. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) habe bereits vor einem Jahr die Stilllegung dieses ältesten französischen Atomkraftwerkes gefordert. Man könne den Franzosen aber keine Vorschriften machen.

Leider seien von den französischen Behörden bislang keine "belastbaren Informationen" gekommen. Einmal sei die Rede davon, das AKW werde 2017 vom Netz genommen. Dann heiße es, man wolle erst die Fertigstellung eines neuen Kernkraftwerkes abwarten. Er betonte: "Für uns sind solche alten Reaktoren ein Sicherheitsrisiko."

Zeitpunkt der Abschaltung bleibt offen

Frankreichs Präsident François Hollande hatte im Wahlkampf versprochen, Fessenheim bis zum Ende seiner Amtszeit 2017 zu schließen und zwischenzeitlich sogar ein Aus bis Ende 2016 angekündigt. Ein Aus in diesem Jahr ist inzwischen vom Tisch, weil der Reaktor der neuen Generation in Flamanville mit viel Verspätung erst 2018 fertig sein soll. Wann Fessenheim nun vom Netz gehen soll, ist nach unklaren Aussagen der Pariser Regierung unklar.

Hubert Weiger: Deutschland ist von Schrottreaktoren umgeben

Der Vorsitzende der Umweltschutzorganisation BUND, Hubert Weiger, kritisierte die Informationspolitik französischer und deutscher Behörden im Fall Fessenheim. Er sagte: "Die Bewertung von Störfällen ist wenig transparent und wird in der Tonlage von den Betreibern der AKWs vorgegeben." Der Vorsitzende der Grünen-Fraktion im Bundestag, Anton Hofreiter, sagte: "Dieser Zwischenfall in Fessenheim zeigt erneut: Deutschland ist umstellt von Schrottreaktoren." Die Bundesregierung müsse gegenüber Frankreich, der Schweiz, Tschechien und Belgien unmissverständlich auf deren Abschaltung drängen.

Zweites Steuersystem im Fessenheim funktionierte weiter

Die französische Atomaufsicht hatte wenige Tage nach dem Zwischenfall erklärt, der Wassereinbruch im nicht-nuklearen Teil der Anlage habe eines der zwei separaten Elektroniksysteme für die Notabschaltung beschädigt. Das zweite System habe aber weiterhin funktioniert.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Atom-Energie

    Erster Reaktorblock in Fessenheim vom Netz getrennt

  • Atomkraft

    AKW Tihange und Doel: Atomgegner setzen sich erneut für Schließung ein

  • Atommüll

    Zeitung: Mehr als 400 Atomtransporte über Ostseehäfen

  • Kraftwerk

    Atomreaktor Doel 1 wieder abgeschaltet

  • Radioaktivität

    Trotz Zwischenfällen: Belgien verlängert Reaktor-Laufzeiten

  • Castor

    Erneut Panne in Tihange: Politiker fordern endgültiges Aus

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies