Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Zukunft
Zukunft

Paris fördert Batteriezellen-Projekt mit 700 Millionen

Um Batteriezellen künftig in Europa produzieren zu können, wurde eine deutsch-französische Initiative ins Leben gerufen. Frankreich hat nun bekannt gegeben, 700 Millionen Euro in das Projekt investiert zu wollen.

14.02.2019, 10:43 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Elektromobilität© Ben Chams / Fotolia.com

Paris - Frankreich will in den kommenden Jahren 700 Millionen Euro in die Produktion von Batteriezellen investieren. "Der Energiewandel führt zu einem sehr starken Anstieg des Batteriebedarfs, insbesondere im Automobilsektor", teilte der Élysée-Palast am Mittwoch mit. Die Initiative ist Teil eines deutsch-französischen Projekts, bei dem beide Länder bei der Produktion von Batteriezellen in Europa gemeinsam vorangehen wollen.

"Batterien werden andere Technologien aus der Vergangenheit ersetzen", hatte Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) im Dezember in Paris nach der Unterzeichnung einer entsprechenden Vereinbarung erklärt. Frankreich hatte sich damals noch nicht auf eine konkrete Summe festgelegt.

Deutschland investiert eine Milliarde Euro

Deutschland hatte bereits im November einen milliardenschweren Anschub für die Produktion von Batterien angekündigt. Für die Förderung einer Batteriezellenfertigung will die Bundesregierung in den kommenden Jahren aus dem Etat des Wirtschaftsministeriums eine Milliarde Euro zur Verfügung stellen.

Batteriezellen werden bisher importiert

Europa hinkt bei der Fertigung von Batteriezellen für E-Autos hinterher. Derzeit kaufen Unternehmen wie VW, Daimler und BMW Zellen in Asien und bauen diese dann selbst zu großen Akkus für ihre Elektroautos zusammen.

"Autohersteller in Europa und woanders entscheiden jetzt, wo sie ihre Batterien bestellen werden", hatte Frankreichs Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire seinerzeit erklärt. Die Kohlenstoff-Reduzierung und das Recycling von Batterien seien enorm wichtig, hieß es nun.

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies