Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Energieagentur berechnet
Energieagentur berechnet

Photovoltaik-Anlagen lohnen sich

Eine Tabelle der Energieagentur NRW informiert über Möglichkeiten der unabhängigen Stromerzeugung

22.05.2000, 11:00 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreisvergleich© Pixelot / Fotolia.com

Die hauseigene Stromerzeugung lohnt sich. Mit dem Gesetz zur Foerderung der erneuerbaren Energien ist am 1.April der Startschuss gefallen fuer ein wirtschaftliches Betreiben von Photovoltaikanlagen. Die Energieagentur NRW, die als neutrale Landeseinrichtung rund um das Thema Energie unabhaengig und kostenlos beraet, hat jetzt eine Tabelle vorgelegt, mit der Interessierte die Finanzierung einer Photovoltaikanlage kalkulieren koennen. Die Energieberater aus Wuppertal haben berechnet, dass heute Investitionen in eine Photovoltaikanlage bei einer Lebensdauer von 25 Jahren sich nach 14 Jahren amortisieren - vorausgesetzt, man nutzt die aktuellen verschiedenen Foerderprogramme fuer Solarstrom sowie die guenstigen Darlehen der Kreditanstalt fuer Wiederaufbau (KfW) im Rahmen des 100.000-Daecher-Programms. Die Energieagentur NRW geht in ihren Berechnungen von einer Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von drei Kilowatt Spitzenleistung (kWp) und einer Investitionssumme von 36.000 DM aus. Die REN-Breitenfoerderung des Landes Nordrhein-Westfalen kann in diesem Fall 7.500 DM fuer die Photovoltaikanlage zur Verfuegung stellen. Die Kreditanstalt fuer Wiederaufbau gewaehrt nach ihren neuen Vergabebedingungen fuer 100 Prozent der Investitionssumme ein Darlehen, das um 4,5 Prozent guenstiger ist als das aktuelle Zinsniveau am Geldmarkt. Diese Regelung gilt allerdings nur fuer Anlagen mit einer Leistung bis zu fuenf Kilowatt; groessere Anlagen erhalten die guenstigen Bedingungen nur fuer 50 Prozent der Investitionssumme. Entscheidende Pluspunkte fuer die Finanzierung bietet auch das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Seit dem 1. April dieses Jahres erhaelt der Betreiber einer Photovoltaikanlage, die am oeffentlichen Stromnetz haengt, 99 Pf fuer jede Kilowattstunde Solarstrom, die er produziert.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Windrad

    1. Quartal: Windräder produzieren deutlich mehr Strom

  • Erneuerbare Energien

    Stromerzeugung: Anteil an Erneuerbaren steigt

  • Ökostrom Vergleich

    Pilotprojekt: Solaranlage über dem bepflanzten Acker

  • Strommasten

    IBB bietet mit Bewag Fördermittel für Photovoltaik-Anlagen

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies