Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Der Castor rollt weiter
Der Castor rollt weiter

Polizei dementiert Strahlengefahr durch Castor-Transport

Vom Castor-Transport ins niedersächsische Gorleben geht nach Angaben der Bundespolizei keine erhöhte Strahlengefahr aus. Messungen am Freitag im saarländischen Neunkirchen hätten keine besorgniserregenden Werte ergeben, sagte ein Sprecher der Bundespolizei. Konkrete Zahlen zur Strahlenbelastung nannte er nicht.

28.11.2011, 10:29 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Stromvergleich© Andre Bonn / Fotolia.com

Neunkirchen/Dannenberg (dapd/red) - Unterdessen hat der 13. Castor-Atommüll-Transport begleitet von Protesten, Sitzblockaden und Ankett-Aktionen durch die Nacht am Montag seine vorletzte Etappe auf dem Weg ins Zwischenlager Gorleben in Niedersachsen genommen.

Noch 20 Kilometer bis Gorleben

Gegen 4.00 Uhr war der Zug in die Umladestation in Dannenberg eingefahren. Der Atommüll-Transport wird die letzten etwa 20 Kilometer bis ins Zwischenlager Gorleben auf der Straße - es gibt mehrere mögliche Routen - absolvieren.

Atommüll-Behälter werden umgeladen

Zurzeit läuft das Umheben der mit hoch radioaktivem Atommüll beladenen, tonnenschweren Behälter vom Zug auf Tieflader und dauert voraussichtlich bis Montagnachmittag. Auf der Strecke nach Gorleben werden Tausende Atomkraftgegner mit weiteren Protestaktionen erwartet.

Längster Castor-Transport aller Zeiten

Derweil überschritt der Castor-Zug die bisherige Höchstdauer beim Transport des Atommülls aus der Wiederaufarbeitungsanlage im französischen La Hague ins niedersächsische Gorleben. Am Montagmorgen um 6.00 Uhr war er bereits mehr als 110 Stunden unterwegs. Der Transport im bisherigen "Rekordjahr" 2010 für die Gesamtstrecke hatte 92 Stunden gebraucht. Der Einsatz wird in Deutschland von etwa 19.000 Polizisten und Zehntausenden Atomkraftgegnern begleitet. Der Zug war am Mittwochnachmittag in La Hague gestartet.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Stromanbieter RWE

    RWE klagt gegen Schließung von Gorleben

  • Atommüll-Lager

    Atommüll-Rückführung nicht vor 2016

  • Anti-AKW-Bewergung

    Atomausstieg: Großprojekt mit etlichen Baustellen

  • Energiepreise

    Bombenattrappe an Castor-Strecke gefunden

  • Strommast

    Selbst die meisten CDU-Wähler lehnen den Castor-Transport ab

  • Stromleitung

    Polizeigewerkschaft und Opposition wollen Castor noch aufhalten

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies