Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Umstrittenes Kraftwerk
Umstrittenes Kraftwerk

Probebetrieb für Geothermie-Kraftwerk Landau verlängert

Das umstrittene Geothermie-Kraftwerk in Landau wird bis Ende September weiter im Probebetrieb laufen. Nach erneuter Prüfung habe das Landesamt für Geologie und Bergbau seine Ende befriste Genehmigung nochmals verlängert, teilte das Wirtschaftsministerium am Dienstag in Mainz mit.

06.07.2011, 11:48 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strommasten© Günter Menzl / Fotolia.com

Mainz/Landau (dapd-rps). Das Landesamt behalte sich aber vor, die Zulassung wieder zurückzuziehen, falls es zu "sicherheitsrelevanten Schäden" infolge von erneuten Beben komme.

Das Kraftwerk steht in der Kritik, seit es im August und September 2009 in der Region Landau zu zwei leichten Erdbeben der Stärke 2,9 und 2,5 gekommen war, die in der Stadt auch zu geringen Gebäudeschäden führten. Ein Anfang Dezember 2010 veröffentlichtes Gutachten ergab schließlich, dass die beiden Beben "sehr wahrscheinlich" von dem Kraftwerk ausgelöst wurden, obwohl dieses zum Zeitpunkt der Beben gar nicht gelaufen war.

Probebetrieb wird immer wieder verlängert

Das Ende 2007 in Betrieb gegangene Kraftwerk der Firma GeoX, die je zur Hälfte der Pfalzwerke AG und der Energie Südwest AG gehört, war nach den Beben zunächst einige Wochen abgeschaltet geblieben und dann im November 2009 in einem befristeten Probebetrieb unter verschärften Auflagen wieder angefahren worden. Dabei wurde der Betriebsdruck auf 45 Bar begrenzt, und die Anlage wird zudem seismisch überwacht.

Die eigentlich bereits zum Oktober 2009 beabsichtigte Genehmigung des Regelbetriebs blieb dem Kraftwerk versagt, der Probebetrieb wurde aber seither immer wieder verlängert - zuletzt am 30. Dezember 2010. Dennoch blieb das Kraftwerk von Januar bis April dieses Jahres abgeschaltet. Grund hierfür waren nach Angaben einer Sprecherin des Wirtschaftsministerium aber nicht eine erneute Erderschütterung im Dezember, sondern Reparaturarbeiten.

Bürgerinitiativen und Kraftwerksbetreiber an einem Tisch

Weitere Erschütterungen hat es laut Ministerium seither in der Region nicht gegeben. Alle mit der Genehmigung vom Dezember gemachten Auflagen zur Verbesserung der seismischen Überwachung und zur Vermeidung weiterer Beben würden vom Betreiber erfüllt.

Das Land hat unterdessen ein Mediationsverfahren zur Zukunft der Geothermie in Rheinland-Pfalz auf den Weg gebracht. Neben den Betreibern des Kraftwerks sitzen dabei seit Anfang des Jahres die Bürgerinitiativen gegen Geothermie mit am Tisch. Das Verfahren wird der Ministeriumssprecherin zufolge voraussichtlich noch bis zum Herbst dauern. Die nächste öffentliche Veranstaltung ist für August geplant.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Erdwärmekraftwerk

    Risse um Geothermiekraftwerk Landau

  • Stromnetz Ausbau

    Kompromiss im Pfälzer Geothermie-Streit in Sicht

  • Stromtarife

    Pfälzer Vermittlungsverfahren zur Geothermie gestartet

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies