Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Erklärung
Erklärung

Pumpspeicherkraftwerke sind bedeutsam für Alpenländer

Die Schweiz, Österreich und Deutschland wollen den Ausbau von Pumpspeicherkraftwerken als zentrales Element ihrer künftigen Energiepolitik vorantreiben. Die Wirtschaftsminister der Schweiz, von Österreich und aus Deutschland hätten eine entsprechende Erklärung unterzeichnet, teilte das Schweizer Energieministerium am Mittwoch mit.

03.05.2012, 11:24 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Stromtarife© Gina Sanders / Fotolia.com

Bern/Freiburg (dapd/red) - Namentlich hätten Doris Leuthard (Schweiz), Reinhold Mitterlehner (Österreich) und ihr deutscher Amtskollege Philipp Rösler die Erklärung unterschrieben. Ausreichende Speicherkapazitäten seien eine Grundvoraussetzung für den verstärkten Ausbau von erneuerbaren Energien, hieß es weiter. Die derzeit einzige großtechnisch verfügbare Technologie seien Pumpspeicherkraftwerke.

Speicherkapazitäten sind der Knackpunkt

Neben der notwendigen Erschließung der verfügbaren eigenen Potenziale wolle Deutschland mit seinen Nachbarn zusammenarbeiten, wird Rösler zitiert. Mit der gemeinsamen Erklärung würden konkrete Schritte für die länderübergreifende Nutzung vorhandener Speicherkapazitäten und für gemeinsame Aktivitäten zu deren Ausbau vorbereitet.

Was ein Pumpspeicherkraftwerk leistet

Solche Anlagen speichern Strom, der aus anderen Energieträgern, etwa erneuerbaren Quellen, gewonnen wurde. Wird überschüssiger Strom produziert, werden große Mengen Wasser von einem tiefer liegenden Becken in ein höher liegendes gepumpt. Sobald der Strombedarf steigt, lässt man das Wasser aus dem höher gelegenen Becken talwärts fließen. Dabei treibt das Wasser eine Turbine an, die an einen Generator gekoppelt ist.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Energiewende

    Die Wahlaussagen zur Energiepolitik

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies