- Strom-Nachrichten
- Windenergie
Rasches Wachstum in diesem Jahr
Die Windkraft hat sich im ersten Halbjahr 2002 bundesweit so rasant wie nie zuvor entwickelt. In den ersten sechs Monaten des Jahres wurden 828 Windräder mit einer Gesamtleistung von 1.087,7 Megawatt (MW) neu errichtet.

Gemessen an dem Zubau im ersten Halbjahr des bisherigen Rekordjahres 2001 (821 MW von Januar bis Juni) bedeuten die knapp 1.100 MW des Jahres 2002 einen Zuwachs um rund 34 Prozent. Ende Juni 2002 waren bundesweit rund 12.250 Windräder mit einer Gesamtleistung von rund 9.840 MW installiert, das sind über zwölf Prozent mehr als Ende des vergangenen Jahres. „Voraussichtlich noch im Juli werden wir das Erreichen des 10.000-Megawatt-Wertes feiern können – ein neuer Meilenstein in der modernen Windkraft-Nutzung“, betont Dr. Peter Ahmels, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE). Mit der derzeit installierten Leistung lassen sich etw 3,5 Prozent des deutschen Stromverbrauchs decken. Bei gleicher Ausbaudynamik in den nächsten Monaten wird der Windstrom-Anteil an der Stromerzeugung Ende des Jahres bei über vier Prozent liegen. Der BWE erwartet für dieses Jahr einen neuen Aufstellungsrekord und prognostitiert bis 2010 einen Anteil der Windkraft an der Stromerzeugung von rund zehn Prozent. Die saubere Energie "Wind" bringt auch neue Impulse für den Arbeitsmarkt: Derzeit sind in Deutschland rund 40.000 Menschen in der Branche beschäftigt. Den größten Windstrom-Anteil gibt es bundesweit in Schleswig-Holstein: Dort können die insgesamt 2.400 Anlagen (1.630 MW) mittlerweile über 25 Prozent des Strombedarfs decken.
Lampe
Solaranlagen-Wartung
E-Scooter
Sicherungskasten
Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick
E-Bike