Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Beschlossen
Beschlossen

Regierung legt Regelwerk für Kaltreserve fest

Nun steht fest, auf welcher Grundlage künftig bei extremen Wetterverhältnissen Reservekraftwerke zusätzlich ans Netz gehen dürfen. Die Regeln für diese so genannte Kaltreserve hat die Bundesregierung nun festgelegt. Im letzten Winter hat man einmal auf diese Reserve zurückgreifen müssen, im vorherigen Winter öfter.

12.06.2013, 16:57 Uhr (Quelle: AFP)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Atomenergie© herculaneum79 / Fotolia.com

Berlin (AFP/red) - Die Regierung hat genaue Regeln für den Einsatz einer sogenannten Kaltreserve festgelegt. Damit werde die Grundlage für die Versorgungssicherheit in den kommenden Jahren gelegt, erklärte das Bundeswirtschaftsministerium am Mittwoch. Die Reservekraftwerke sollen einen Zusammenbruch der Stromversorgung unter extremen Bedingungen verhindern. Ihr gelegentlicher Einsatz ist durch das Abschalten von Atomkraftwerken im Zuge der Energiewende nötig geworden.

Die vom Kabinett beschlossene Verordnung sieht unter anderem vor, dass die Betreiber der Übertragungsnetze und die Bundesnetzagentur das Stromnetz einmal pro Jahr auf seine Systemsicherheit überprüfen. Ergibt diese Überprüfung - wie seit 2011 der Fall -, dass die Kaltreserve benötigt wird, gibt es eine Ausschreibung, an der sich Kraftwerk-Betreiber beteiligen können.

Was verhindert werden soll

Zugelassen sind allerdings nur Kraftwerke, die eigentlich stillgelegt werden sollen. Damit soll vermieden werden, dass Unternehmen Geld für das Bereithalten als Reserve-Kraftwerk kassieren - und es dann später wieder als normales Kraftwerk im Wettbewerb mit anderen Firmen einsetzen.

Welche Szenarien denkbar sind

Bedarf für Reservekraftwerke besteht vor allem im Winter bei Extremsituationen. So kann es zu Versorgungsschwierigkeiten kommen, wenn bei extremer Kälte viel Energie benötigt wird, aber aufgrund einer Flaute nur wenig Windenergie zur Verfügung steht. Andererseits kann ein niedriger Strombedarf im Süden Deutschlands bei starkem Wind im Norden zu einem Zusammenbruch der Netze führen. In einem solchen Fall werden die Reserve-Kraftwerke - meist alte Kohle-, Öl- und Gasanlagen - angeworfen, um dagegenzuhalten.

Im besonders kalten Winter 2011/2012 mussten Reserve-Kraftwerke in Deutschland und Österreich an zehn Tagen angefahren werden. Im vergangenen Winter war das laut Bundesnetzagentur an nur einem Tag im Januar der Fall.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Erneuerbare Energien

    Energiewende: Rechnungshof fordert Preisreform bei Strompreisen

  • grüner Strom

    Regierung bringt Reform für schnelleren Ökostrom-Ausbau auf den Weg

  • Windkraftanlage

    Analyse: Kaum neue Windkraftanlagen an Land

  • Stromnetz

    Verfahren für Netzausbau wird beschleunigt

  • Stromkosten

    Bremse für Strompreise kommt zunächst nicht

  • Energiewende-Kernenergie

    Energiewende im Bundestag unter Hochspannung

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies