Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Braunkohle
Braunkohle

Rodungsstopp im Hambacher Forst - RWE sieht Jobs in Gefahr

Nachdem im Hambacher Forst vorerst keine Bäume mehr gefällt werden dürfen, sind Energiekonzern RWE zufolge Arbeitsplätze in Gefahr. Am Tagebau in Hambach sollen rund 4.600 Menschen beschäftigt sein.

15.10.2018, 10:06 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Kohleabbau© Andreas F. / Fotolia.com

Düsseldorf - Nach dem Rodungsstopp im Hambacher Forst droht beim Energiekonzern RWE ein Arbeitsplatz-Abbau. Der Rückgang der Braunkohle-Förderung werde nicht ohne Auswirkung auf die Beschäftigung bleiben, sagte RWE-Chef Rolf Martin Schmitz der "Rheinischen Post" (Samstag) in Düsseldorf. "Am Tagebau Hambach hängen 4.600 Arbeitsplätze, davon 1.300 allein im Tagebau und 1.500 in der Veredlung der Braunkohle", erklärte der Vorstandsvorsitzende. Es sei noch offen, wie viele Arbeitsplätze am Ende tatsächlich gestrichen werden müssten.

Sobald es einen Überblick gebe, werde RWE mit Gewerkschaften und Betriebsräten sprechen. Zum Thema Kündigungen sagte er, derzeit sei nichts ausgeschlossen. Doch bislang habe RWE immer betriebsbedingte Kündigungen vermeiden und sozialverträgliche Lösungen finden können.

RWE-Chef: Hambacher Forst muss so oder so weg

Der Hambacher Forst im rheinischen Braunkohlerevier wäre nach seinen Angaben auch bei einem Stopp der Bagger nicht zu retten. Die Erdmassen unter dem Wald würden benötigt, um die steile Abbruchkante am Tagebau aufzufüllen und die Rekultivierung zu betreiben.

"Tagebau funktioniert wie ein wanderndes Loch", sagte Schmitz der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Samstag). Was man vorne abbaggere, werde - abzüglich der Kohle - hinten aufgeschüttet. "Der Hambacher Forst muss so oder so weg, weil sonst keine sinnvolle Rekultivierung möglich ist", sagte er.

Rodungsstopp durch das Oberverwaltungsgericht in Münster

Das nordrhein-westfälische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Münster hatte am 5. Oktober die Rodung des Forsts bis zu einem endgültigen Urteil untersagt. Der dadurch entstehende Schaden werde nach RWE-Einschätzung bei jährlich 100 bis 200 Millionen Euro liegen, sagte Schmitz der FAZ. Bei einem ab 2020 geplanten Betriebsgewinn von deutlich mehr als 3 Milliarden Euro sei das relativ überschaubar.

Die Polizei in NRW hatte in den vergangenen Wochen im Hambacher Forst bei Köln mit einem Millionenaufwand 86, von Umwelt-Aktivisten gebaute Baumhäuser abgebaut. RWE wollte ab Oktober eigentlich einen Großteil des Waldes abholzen. Dagegen protestieren Umweltschützer seit langem. Nach dem Eilbeschluss des OVG hatten vor Ort Zehntausende Menschen gefeiert und gleichzeitig für den Kohleausstieg demonstriert.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Kohleförderung

    Pläne zum Kohleausstieg ernten Kritik von allen Seiten

  • RWE

    RWE: Nach Rodungstopp wird Braunkohleförderung gedrosselt

  • Börsenkurs

    RWE, Eon und Co.: Energieversorger kürzen massiv Stellen

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies