Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Ab 2016
Ab 2016

Rückbau von Fessenheim könnte 25 Jahre dauern

Der Abbau des französischen Atomkraftwerks in Fessenheim nahe der deutschen Grenze dürfte laut dem Leiter der französischen Atomaufsicht ASN bis zu 25 Jahre dauern. Nach der für Ende 2016 geplanten Abschaltung des Kraftwerks werde es allein fünf Jahre brauchen, bis die Bauarbeiten begonnen werden könnten.

17.10.2012, 11:38 Uhr (Quelle: AFP)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Kernenergie© grandeduc / Fotolia.com

Paris (AFP/red) - Das sagte André-Claude Lacoste am Montag vor einem Ausschuss des französischen Senats in Paris. Der langwierige Rückbau des Kraftwerks bedeute aber nicht, dass es nicht heruntergefahren werden könne.

Pannenmeiler Fessenheim

Lacoste sagte, es gebe keinen Grund, die im Juli 2011 von der ASN angeordneten Nachbesserungen für den Reaktor 1 des Kraftwerks aufzuschieben. Die Atomaufsicht drohte im vergangenen Jahr mit einer Stilllegung des als besonders störanfällig geltenden Akw im Jahr 2013, sollten die Arbeiten nicht umgesetzt werden. In der vergangenen Woche war bekannt geworden, dass es im Reaktor 1 am ersten Oktoberwochenende erneut einen Zwischenfall gegeben hatte. Demnach musste der Reaktor zwischenzeitlich heruntergefahren werden, weil in einem Raum erhöhte Temperaturen festgestellt worden waren.

Kritik an Hollandes Versprechen

Fessenheim ist das älteste in Betrieb befindliche Akw in Frankreich. Staatschef François Hollande hatte kürzlich angekündigt, das Akw solle bis Ende 2016 stillgelegt werden. Dies entspricht einem Wahlkampfversprechen des Sozialisten. Atomkraftgegner in Frankreich, Deutschland und der Schweiz kritisieren diese Frist als zu lang.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Atom-Energie

    Erster Reaktorblock in Fessenheim vom Netz getrennt

  • Strahlungsmessgerät

    Frankreich: Kommission stellt Schwachstellen bei Atomsicherheit fest

  • Atom-Energie

    AKW Fessenheim bleibt vermutlich noch länger am Netz

  • Stromnetz Ausbau

    Französische AKW sollen schnelle Eingreiftruppe erhalten

  • Strommasten

    Panne für Altreaktor in Fessenheim gemeldet

  • Stromleitung

    Fessenheim darf trotz Mängel wieder ans Netz

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies