Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • RWE
RWE

RWE baut neues Heizkraftwerk fuer ThyssenKrupp Stahl

Die RWE Power AG, die neue Erzeugungsgesellschaft der RWE AG, wird auf dem Gelände der ThyssenKrupp Stahl AG in Duisburg-Hamborn ein mit neuester Technologie ausgerüstetes Heizkraftwerk errichten und betreiben.

12.10.2000, 16:00 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strommast© Gina Sanders / Fotolia.com

Der Genehmigungsbescheid wurde bereits von der Bezirksregierung Düsseldorf erteilt. RWE Power wird in die neue Anlage 300 Millionen Mark investieren. Baubeginn ist für November 2000 vorgesehen, die Inbetriebnahme für Oktober 2002 geplant. Die schlüsselfertige Errichtung der Anlage wird der Babcock-Borsig-Power Energy, Oberhausen, als Generalunternehmer übertragen. Das neue Heizkraftwerk hat eine maximale elektrische Leistung von 255 Megawatt und eine maximale Dampfauskopplung von 180 Tonnen Dampf pro Stunde. Die neue Anlage ersetzt zwei Kessel des bestehenden, 50 Jahre alten Kraftwerks am Standort Hamborn. Im neuen Heizkraftwerk wird das im Hüttenwerk anfallende Hochofengas und das in der Kokerei erzeugte Koksofengas in Strom und Dampf umgewandelt. "Zur Reinigung der Rauchgase wird zum ersten Mal weltweit eine neu entwickelte Technologie zum Einsatz kommen", erklärt Dr. Gerd Jäger, Vorstandsmitglied der RWE Power. "Durch konsequente Anwendung dieser einzigartigen Technik wird ein wesentlicher Beitrag zur Luftreinhaltung im Raum Duisburg geleistet." "Duisburg-Hamborn ist ein weiterer Stahlstandort, der zukünftig mit Strom und Dampf versorgt wird", so Dr. Peter Preußer, Vorstandsmitglied der RWE Plus, der neuen Vertriebsgesellschaft im RWE-Konzern: "Unsere langjährigen Erfahrungen in diesem Multi-Utilities-Geschäftsfeld haben ThyssenKrupp Stahl überzeugt, diese Aufgabe, die nicht zu ihrem Kerngeschäft gehört, der RWE zu übertragen." Fahrbetrieb und Instandhaltung der Anlage erfolgt weitgehend im Auftragsverhältnis durch Mitarbeiter der ThyssenKrupp Stahl AG.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Netzausbau

    Ruhrgebiets-Stadtwerke wollen Steag komplett übernehmen

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies