Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Rating
Rating

RWE stellt sich auf schlechtere Finanzierungslage ein

Der Energieversorger RWE erwartet wegen der drohenden Zahlungen für den Atomausstieg eine deutlich schlechtere Finanzierungslage. Die Ratingagenturen berücksichtigten eventuelle Vorteile, die sich daraus in der Zukunft ergeben, nicht.

03.05.2016, 11:58 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
RWE© RWE AG

Frankfurt – Eine schnelle Einzahlung der Rückstellungen in einen staatlichen Fonds werde selbst ohne den nun vorgeschlagenen Risikozuschlag die Krediteinschätzung der Ratingagenturen belasten, sagte Finanzvorstand Bernhard Günther am Montag vor Journalisten in Frankfurt. "Alles was bei der Kernenergiediskussion am Ende herauskommt, wird eine Verschlechterung gegenüber dem Staus quo sein", sagte Günther.

Entlastung für RWE-Aktionäre?

Dass sich die Atomkonzerne durch die Zahlung auch von einer Haftung bis in alle Ewigkeit freikaufen könnten und dieses Risiko an den Staat übergeht, spiele für die Ratingagenturen keine Rolle. Diese betrachteten nur das Risiko für derzeit ausstehende Anleihen. Die Entlastung ergebe sich eher für die RWE-Aktionäre, die für die Zukunft Klarheit bekämen. "Die kurzfristige Entwicklung eines Unternehmens hängt aber nicht von der Entwicklung des Aktienkurses, sondern von seinem Zugang zu den Kapitalmärkten ab", warnte Günther.

Atomkonzerne sollen über 23 Milliarden zahlen

In der vergangenen Woche hatte eine von der Bundesregierung eingesetzte Kommission nach monatelangen Beratungen vorgeschlagen, dass die vier Stromkonzerne Eon, RWE, Vattenfall und EnBW bis zum Jahr 2022 gut 23,3 Milliarden Euro in einen staatlichen Fonds überweisen sollen, der den Umgang mit dem Atommüll regeln soll. Die Summe umfasst neben den aktuellen Rückstellungen in den Bilanzen der Unternehmen auch einen Risikoaufschlag von gut 6,1 Milliarden Euro für potenziell höhere als die derzeit erwarteten Kosten. Die Konzerne lehnen das ab, weil das ihre "wirtschaftliche Leistungsfähigkeit" übertreffe.

RWE-Finanzchef Günther betonte erneut, für weitere Gespräche bereit zu stehen. Derzeit prüfe der Konzern noch die genauen Folgen. Sollten die Vorschläge der Kommission Gesetzeskraft bekommen, sei auch eine Klage dagegen möglich.

Die Atomkonzerne und die Ratingagenturen

Bislang profitieren die Atomkonzerne bei den Ratingagenturen davon, dass die tatsächlichen Zahlungen für das Atomerbe nach bisherigen Planungen erst in mehreren Jahrzehnten fällig werden sollten. Zudem gelten die Rückstellungen in Deutschland im internationalen Vergleich als besonders groß. Deshalb betrachteten die Ratingagenturen auch nur 70 Prozent der bilanzierten Atomverbindlichkeiten als Schulden. Dahinter stehe auch die Überzeugung, dass die Altlasten am Ende billiger zu lagern sein dürften als angenommen.

Zuletzt hatten die beiden großen Ratingagenturen S&P und Moody's im Frühjahr die Energiekonzerne RWE und Eon auf eine weitere Absenkung ihrer Krediteinschätzung vorbereitet. Sie hatten dies mit dem Verfall der Preise im Stromgeschäft und den drohenden Atom-Zahlungen begründet. Schon zuvor hatten sie mehrfach in den vergangenen Jahren ihr Rating für die Konzerne gesenkt.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Gefahr Atommüll

    Atommüll-Lagerung: Finanzierung mit hoher Wahrscheinlichkeit gesichert

  • Gerichtskosten

    Atomgesetz wird geändert: Konzerne werden für Atomausstieg entschädigt

  • Kooperation

    Streit um Biblis-Stilllegung: RWE nimmt Klage zurück

  • Atomkraft

    Atomausstieg: Keine Einigung zwischen Regierung und Atom-Firmen

  • EnBW

    EnbW geht nach Klage wegen des Atomausstiegs leer aus

  • Atomausstieg

    Atomausstieg: Stromkonzerne pochen vor Gericht auf Schadensersatz

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies