Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Atommüll-Endlager
Atommüll-Endlager

Schacht Konrad wird erst 2027 fertiggestellt

Schacht Konrad wird als Endlager bis zum geplanten Ausstieg aus der Atomkraft 2022 nicht fertig gestellt werden. Der Standort ist für die Einlagerung von schwach- und mittelradioaktivem Atommüll vorgesehen. Dem Bundesumweltministerium und der BGE zufolge kann die Nutzung erst 2027 beginnen.

09.03.2018, 08:54 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Atommüll-Lager© Tiero / Fotolia.com

Berlin/ Salzgitter - Das Atommüll-Endlager Schacht Konrad wird voraussichtlich knapp fünf Jahre später fertig als geplant. Man rechne inzwischen mit einer Fertigstellung im ersten Halbjahr 2027, teilten das Bundesumweltministerium und die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) am Donnerstag in Berlin mit. Die neue Einschätzung basiert auf einem TÜV-Gutachten. Schacht Konrad in Niedersachsen wird gerade zu einem Endlager für schwach- und mittelradioaktiven Atommüll umgebaut.

Einlagerung soll durch Zwei-Schicht-Betrieb beschleunigt werden

Allerdings werde man nach der Fertigstellung nicht wie bisher im Einschicht-Betrieb, sondern in zwei Schichten Atommüll einlagern, sagte Umwelt-Staatssekretär Jochen Flasbarth. Damit werde Zeit eingespart - und zwar "sicherlich" mehr, als man durch die nun bekanntgewordene Verzögerung verlöre. Bisher waren etwa 30 Jahre Einlagerungsbetrieb geplant. Zudem könne es sein, dass man früher fertig werde, als das Gutachten annehme.

Alte Verträge verzögern den Bau des Endlagers Konrad

BGE-Chefin Ursula Heinen-Esser nannte als einen Hauptgrund für die Verzögerung eine Reihe alter Verträge, die teils noch vor 1990 abgeschlossen worden seien und mit deren Erfüllung es nun Probleme gebe. Welche Folgen die Verzögerung für die Kosten haben wird, ist demnach noch unklar. Zusammen mit der beschleunigten Einlagerung könne das Ganze sogar etwas günstiger werden, weil effizienter gearbeitet werde, sagte Flasbarth. Bislang sind 3,6 Milliarden Euro Baukosten vorgesehen.

Ein Endlager für hoch radioaktiven Atommüll hat Deutschland noch nicht. Die Suche für einen geeigneten Standort läuft, wird aber noch viele Jahre andauern.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Atomstrom

    Kabinett stimmt Atommüll-Gesamtplan zu

  • Anti-AKW-Bewergung

    Atomausstieg: Großprojekt mit etlichen Baustellen

  • Gefahr Atommüll

    Brunsbüttel wird mit Spezialkamera untersucht

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies