Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Atomausstieg
Atomausstieg

Schweizer AKW Mühleberg: Abschaltung wird vorbereitet

In der Schweiz soll das erste Atomkraftwerk Ende 2019 vom Netz gehen. Nach dem Unglück im japanischen Atomkraftwerk Fukushima hatte die Schweiz beschlossen, keine neuen Atomkraftwerke mehr zu bauen.

21.12.2018, 10:46 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Atomausstieg© ThKatz / Fotolia.com

Bern - Der Countdown für die Stilllegung des ersten Schweizer Kernkraftwerks Mühleberg hat begonnen. Am 20. Dezember 2019 wird der Betrieb eingestellt. Die Vorbereitungen liefen nach Plan, sagte die Chefin der Betreibergesellschaft BKW, Suzanne Thoma. Der Betrieb hätte sich mit den notwendigen Nachrüstungen nicht mehr gelohnt, befand BKW vor einigen Jahren. Mühleberg rund 110 Kilometer südwestlich von Basel produziert seit 1972 Strom.

Keine neuen AKW mehr seit der Fukushima-Katastrophe

Die Schweiz hatte nach dem Unglück im japanischen Atomkraftwerk Fukushima 2011 beschlossen, keine neuen Atomkraftwerke mehr zu bauen. Der Zeitpunkt des Rückbaus der alten Anlagen liege aber im Ermessen des Betreibers, sagte ein Sprecher der Atomaufsicht ESNI. Solange die Sicherheit gewährleistet sei, könne ein Werk am Netz bleiben.

Vier Schweizer Reaktorblöcke bleiben vorerst in Betrieb: Beznau I und II aus den Jahren 1969 und 1971 nahe der deutschen Grenze bei Waldshut-Tiengen sowie Gösgen (1979) und Leibstadt (1984).

Weltweit laufen noch etwa 450 Atomkraftwerke

Beznau galt jahrelang als ältestes noch in Betrieb befindliches Kernkraftwerk der Welt. Das änderte sich vor ein paar Jahren, weil die ersten beiden Betriebsmonate als Testbetrieb eingestuft wurden. So gibt es jetzt in den USA, Frankreich und Indien ältere Kraftwerke. Weltweit sind nach Angaben der Atomenergiebehörde IAEA gut 450 Atomkraftwerke in Betrieb und mehr als 50 im Bau.

AKW Mühleberg: Rückbau soll bis 2034 andauern

Der Rückbau in Mühleberg dauert nach den BKW-Plänen bis 2034. Zunächst kommen die radioaktiven Brennelemente zum Abklingen in ein Becken. Bis 2024 sollen alle in das Zwischenlager nach Würenlingen etwa 15 Kilometer südlich von Waldshut-Tiengen gebracht werden. Für ein Atomendlager sind in der Schweiz noch drei Standorte im Gespräch. Eine endgültige Entscheidung wird nicht vor 2030 erwartet.

Von der Gesamtmasse des Kernkraftwerks sind nach Angaben von BKW acht Prozent radioaktiv verunreinigt. Der Großteil könne gereinigt werden. Etwa 4.000 Tonnen müssten speziell entsorgt werden. Der Betreiber hat für den Rückbau 1,5 Milliarden Franken (1,3 Milliarden Euro) bereitgestellt.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Atomstrom

    Atomkraftwerk Philippsburg 2 an Silvester abgeschaltet

  • Russland

    Schwimmendes AKW: Milliardenprojekt kurz vor dem Start

  • Ökostrom statt Kernenergie

    Kohle- vs. Atomkraft: Eine Frage der politischen Gesinnung?

  • Atomkraft

    AKW Tihange und Doel: Atomgegner setzen sich erneut für Schließung ein

  • Frankreich

    Französischer Reaktor Fessenheim 2 wieder hochgefahren

  • Castor

    Ukraine errichtet Atommüll-Lager nahe Tschernobyl

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies