Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Pläne
Pläne

Schweizer wollen Atomausstieg bis 2034

Das Schweizer Parlament hat dem Vorschlag der Regierung zum schrittweisen Atomausstieg bis zum Jahr 2034 in einer ersten Etappe zugestimmt. Nächste Woche folgt der zweite Schritt, dann geht es um die Zustimmung der einzelnen Kantone. Auch Volksentscheide werden folgen.

09.06.2011, 12:27 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Energiepreise© Gina Sanders / Fotolia.com

Bern (afp/red) - Die Abgeordneten des Nationalrats befassten sich am Mittwoch mit rund hundert Entschließungen der politischen Parteien zur Zukunft der Atomenergie und der erneuerbaren Energien. Sie billigten unter anderem eine Resolution der Christlichdemokratischen Volkspartei (CVP), die ein Gesetz zum Verbot neuer Atomkraftwerke fordert. Dafür stimmten 101 Abgeordnete, dagegen 54, 36 enthielten sich.

Die Sozialdemokratische Partei (SP) begrüßte das Abstimmungsergebnis als "wesentliche Etappe beim Ausstieg aus der Atomenergie". Der Schweizer Unternehmerverband Economiesuisse äußerte dagegen sein "Bedauern" über die Entscheidung und verwies zugleich darauf, dass es sich um eine "erste parlamentarische Entscheidung in einem langen politischen Prozess" handele.

Der zweite Schritt kommt noch

Donnerstag kommender Woche wird sich die zweite Parlamentskammer - der Ständerat, in dem die Kantone vertreten sind - mit dem Thema befassen. Bei den Parlamentsdebatten im Juni geht es allerdings lediglich um die grundsätzliche Diskussion über das Für und Wider der Atomenergie. Die konkrete Entscheidung, bestehende Atomkraftwerke nach Ablauf ihrer Betriebsdauer nicht zu ersetzen, soll erst "in mehreren Monaten" durch die Annahme von Gesetzen und Gesetzesänderungen fallen, wie ein Sprecher des Ministeriums für Umwelt und Energie mitteilte. Zu den entsprechenden Gesetzen dürfte es außerdem Volksentscheide geben.

Die Regierung hatte Ende Mai den langfristigen Ausstieg der Schweiz aus der Atomenergie beschlossen. Sie richtete eine entsprechende Empfehlung an das Parlament, das üblicherweise den Entscheidungen der Regierung folgt.

Auch in der Schweiz wuchs der Widerstand

In der Schweizer Bevölkerung hat der Widerstand gegen die Atomkraft seit der Reaktorkatastrophe von Fukushima in Japan deutlich zugenommen. Die Schweiz verfügt über fünf Atomreaktoren, die alle im deutschsprachigen Teil des Landes liegen. Seinem Baujahr entsprechend soll der Reaktor Beznau I im Jahr 2019 als erster vom Netz gehen. Beznau II und Mühlberg sollen 2022 und Gösgen 2029 folgen. Als letzter Atomreaktor soll Leibstadt im Jahr 2034 stillgelegt werden.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Kraftwerk

    10 Jahre nach dem Fukushima-Unglück - noch sechs AKW in Deutschland

  • Ökostrom statt Kernenergie

    Kohle- vs. Atomkraft: Eine Frage der politischen Gesinnung?

  • Atomausstieg

    Atomausstieg: Gericht gesteht Firmen eine Entschädigung zu

  • Energiepreise

    Schäuble erwägt offenbar höhere Brennelementesteuer

  • Stromvergleich

    Ethikkommission berät live über Atomausstieg

  • Energiepreise

    Hessen strebt mit Energiegipfel eine Konsenslösung an

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies