Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Atomruine
Atomruine

Schwerer Waldbrand nahe AKW Tschernobyl

In der Nähe der Atomruine Tschernobyl ist ein schwerer Waldbrand ausgebrochen. Eine Gefahr soll das Feuer für das ehemalige Kraftwerk nicht darstellen, es sei soweit unter Kontrolle, heißt es seitens des ukrainischen Innenministeriums. Umweltschützer hingegen warnen vor der Bedrohung.

29.04.2015, 10:35 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Atom-Energie© lassedesignen / Fotolia.com

Kiew (dpa/red) - In der Sperrzone um das 1986 havarierte Atomkraftwerk Tschernobyl haben ukrainische Einsatzkräfte stundenlang einen Waldbrand bekämpft. Das Feuer sei unter Kontrolle, es gebe keinen Grund zur Panik, sagte Innenminister Arsen Awakow am Dienstagabend in Kiew. Eine Gefahr für die Kraftwerksruine, in der sich noch immer hoch radioaktives Uran befindet, bestehe nicht, teilte der ukrainische Zivilschutz-Chef Sorjan Schkirjak mit. Es sei keine erhöhte Strahlung in der Umgebung gemessen worden, betonte Ministerpräsident Arseni Jazenjuk.

400 Hektar Wald nahe Tschernobyl verbrannt

Es handle sich um den schwersten Waldbrand in der Nähe des havarierten AKW seit 1992, sagte Awakow. Die Anlage sei etwa 20 Kilometer vom Brandherd entfernt. Insgesamt sei eine Fläche von etwa 400 Hektar Wald von den Flammen erfasst worden. Mehr als 200 Helfer waren im Kampf gegen das Feuer im Einsatz. Als Ursache für das Feuer vermuten die Behörden Brandstiftung oder Fahrlässigkeit.

Umweltschützer fürchten verseuchten Rauch

Umweltschützer von Greenpeace in Russland warnten vor einer möglichen Katastrophe. Der Wind könne eine radioaktiv verseuchte Rauchfahne bis nach Weißrussland blasen, teilte die Organisation mit.

Schutzhülle um das AKW

Am 26. April 1986 war der vierte Reaktor des AKW explodiert. Nach dem Super-GAU wurden strahlende Partikel vom Wind bis weit nach Westeuropa getragen. Große Flächen in der Nähe der Anlage sind bis heute radioaktiv verstrahlt.

Derzeit wird ein neuer Sarkophag für die Anlage zum Schutz vor Strahlung gebaut. An diesem Mittwoch ist in London eine Geberkonferenz zur Finanzierung der neuen Betonabdeckung geplant. Das Bauprojekt soll bis 2017 fertig sein.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Russland

    Schwimmendes AKW: Milliardenprojekt kurz vor dem Start

  • Castor

    Ukraine errichtet Atommüll-Lager nahe Tschernobyl

  • Atomkraft

    Neue Stahl-Schutzhülle schluckt Ruine von Tschernobyl

  • Kernenergie

    Erneut Reaktor in ukrainischem Akw abgeschaltet

  • Atommüll

    Atommülllager bei Tschernobyl wird gebaut

  • Stromnetz Ausbau

    Deutsche Atomlobby stößt in London auf Mitgefühl

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies