Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Forschung
Forschung

Seehunde nutzen Windkraftanlagen als Futterquelle

Offshore-Windkraftanlagen produzieren sauberen Strom und sind wichtig für die Energiewende. Die Auswirkungen auf die Natur sind bisher unabsehbar. Die Anlagen sind einer Studie zufolge für bestimmte Seehunde zu einer beliebten Futterquelle geworden. Ob das nur positiv für die Tiere ist, bleibe unklar.

22.07.2014, 11:38 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Offshore-Windkraft© halberg / Fotolia.com

St. Andrews (dpa/red) - Zumindest einige Seehunde schwimmen bei der Futtersuche gezielt zu Offshore-Windkraftanlagen. Die Parks seien möglicherweise ein attraktives Jagdgebiet für die Meeressäuger, berichten Forscher im Fachmagazin "Current Biology". Auch unterseeische Pipelines sind demnach beliebt. Welche Auswirkungen Windparks auf dem Meer auf die Tiere dort haben, ist bisher weitgehend unklar, Umweltschützer befürchten negative Folgen etwa durch Lärm.

Die Wissenschaftler um Deborah Russell von der schottischen Universität St. Andrews hatten Seehunde und Kegelrobben an der britischen und niederländischen Küste mit GPS-Sendern ausgerüstet. Dann erfassten sie die Bewegungen der Tiere.

Seehunde folgen Pipelines

Elf der mehr als hundert mit Sendern versehenen Seehunde besuchten die Offshore-Windparks "Alpha Ventus" in Deutschland und "Sheringham Shoal" in Großbritannien. Einzelne Tiere schwammen zur Nahrungssuche zielgerichtet von einer Anlage zur nächsten. Sowohl Seehunde als auch Kegelrobben wurden außerdem dabei beobachtet, wie sie wiederholt und teils tagelang unterseeischen Pipelines folgten.

Positive und negative Effekte

Möglicherweise wirkten die Konstruktionen als künstliche Riffe, schließen die Forscher. In weiteren Studien wollen sie herausfinden, warum die Offshore-Anlagen Robben anlocken. Gibt es in den Windparks insgesamt mehr Nahrung oder sammeln sich nur bestimmte Beutetiere an den Anlagen? Das Wissen darüber könne helfen, die Offshore-Parks so zu gestalten, dass negative Effekte reduziert und mögliche positive Effekte verstärkt werden.

Auswirkungen unklar

Noch sei unklar, was es für die Robben und ihre Beutetiere bedeuten wird, wenn immer mehr Windparks in ihrem Lebensraum entstehen. "Nur ein kleiner Teil der beobachteten Robben nutzte Windparks und Pipelines", wird Russell in einer Mitteilung zur Studie zitiert. Und es gebe momentan nur wenige solche Bauwerke im Lebensraum der Tiere. "Wenn flächendeckend Windparks entstehen, werden viel mehr Seehunde betroffen sein."

Bisher nur wenige Studien

Bisher gibt es erst wenige Studien dazu, wie sich Offshore-Windparks auf die Lebensgemeinschaften in dem Gebiet auswirken. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hatte im November vergangenen Jahres eine Analyse vorgestellt, der zufolge es kaum negative Folgen gibt.

Demnach breiten sich um "Alpha Ventus" einige Fischarten aus, weil Fischerei dort verboten ist. Vogelschlag an den Rotorblättern gebe es kaum, der Baumlärm habe Meeressäuger wie Schweinswale nur zeitweise vertrieben. Umweltschützer kritisierten die Ergebnisse allerdings als verfrüht und übertrieben positiv dargestellt.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Offshore-Windkraft

    Offshore-Windkraftwerke produzierten an 363 Tagen des Jahres Strom

  • Windpark

    Offshore ohne Subventionen? Das sagen Experten

  • Erneuerbare Energieerzeugung

    Forscher: Deutlich mehr tote Fledermäuse an Windrädern

  • Windpark

    Munitionsfunde verzögern Windpark-Anschluss

  • Offshore-Windkraft

    Windkraftbranche will Klarheit für Hochsee-Ausbau

  • regenerative Energien

    Weiteres Windpark-Großprojekt vor dem Start

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies