Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Gutachten
Gutachten

Sicherheitsbedenken gegen unterirdische CO2-Einlagerung

Die Einlagerung von CO2 unter der Erde birgt einem Gutachten von Umweltschützern zufolge erhebliche Sicherheitsrisiken. Durch die sogenannte CCS-Technologie könne unter anderem das Grundwasser versalzen werden, hieß es in dem geologischen Gutachten, das der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) am Donnerstag veröffentlichte.

23.11.2010, 09:03 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Energiepreise© Gina Sanders / Fotolia.com

Berlin (afp/red) - Durch den hohen Druck, mit dem das CO2 in die Erde gepresst wird, könnten außerdem Erdbeben verursacht werden. Entweichendes Kohlenstoffdioxid könnte demnach darüber hinaus zu einer Gefahr für die Bevölkerung werden. Mit der CCS-Technologie (Carbon Capture and Storage) wird aus Industrieabgasen Kohlendioxid gefiltert, verflüssigt und unterirdisch gespeichert.

Seit 2008 ist eine CCS-Pilotanlage in Brandenburg in Betrieb. Der Betreiber Vattenfall will bis 2015 ein größeres Demonstrationskraftwerk bauen. Dem Gutachten zufolge wird das geologische Fassungsvermögen für Kohlendioxid in Deutschland aber weit überschätzt. Der Verfasser der Studie, der Geologe Ralf Krupp, erklärte außerdem, es könne bisher nicht nachgewiesen werden, dass die geplanten Lagerstätten wirklich dicht seien und das Klimagas nicht mehr in die Atmosphäre entweicht. Die von den Betreibern angewandten Rechenmethoden seien nicht geeignet, die Sicherheit nachzuweisen, da sie meist auf nicht dokumentierten Annahmen beruhten.

Die Bundesregierung will den Weg für die CCS-Technologie durch ein Gesetz freimachen, stößt bislang aber auch innerhalb der Union auf Widerstand. Die Einrichtung unterirdischer Lagerstätten für CO2 trifft in der Bevölkerung auf teils erbitterten Widerstand. Umstritten ist auch die Haftung der Betreiberkonzerne.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Kohle-Kraftwerk

    Klimaabgabe für Kohlekraftwerke kommt nicht

  • Klima

    EU fördert CSS-Technik und Geothermie

  • Fracking

    Merkel bewertet Schiefergasförderung zurückhaltend

  • Strommast

    BUND-Studie: Technik zur Abscheidung von CO2 nicht ausgereift

  • Stromtarife

    Vattenfall darf CO2-Speicher bei Neutrebbin erkunden

  • Stromleitung

    Regierung macht Weg für CO2-Speicherung frei

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies