Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Zwischenlager
Zwischenlager

Sieben Castoren aus England sollen nach Biblis kommen

Sieben Castor-Behälter aus der Wiederaufbereitungsanlage Sellafield sollen nach Biblis gebracht und dort zwischengelagert werden. Insgesamt befinden sich noch 26 Behälter mit radioaktiven Abfällen aus Deutschland im Ausland.

31.10.2018, 12:33 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Atommüll-Lager© Tiero / Fotolia.com

Biblis - Sieben der 26 letzten Castor-Behälter mit deutschen radioaktiven Abfällen aus der Wiederaufbereitung im Ausland sollen im Zwischenlager Biblis untergebracht werden. Die Prüfungsverfahren für die Lagerung dieser Castoren und für ihren Transport würden voraussichtlich 2019 abgeschlossen, sagte der Präsident des Bundesamtes für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE), Wolfram König, am Dienstagabend vor einer Informationsveranstaltung für die Bürger im südhessischen Biblis.

Biblis als Zwischenlager bis 2046 genehmigt

Geprüft würden die Abschirmung der Radioaktivität von der Umwelt und der Schutz des Lagers gegen Flugzeugabstürze und Terror. "Es geht nicht um eine Erhöhung des Risikos", betonte König. Das Zwischenlager sei für 135 Castoren genehmigt. Derzeit seien bereits 101 aus Biblis darin gelagert, ein weiterer werde noch folgen. Die Genehmigung für das Zwischenlager laufe 2046 aus. "Zwischenlager können und werden keine Endlager werden."

Wohin kommen die übrigen Castor-Behälter?

Biblis sei der erste von drei Standorten, in denen je sieben Castoren aus Sellafield in England mit hoch radioaktiven Abfällen aus der Wiederaufbereitung zwischengelagert werden sollen. Die anderen sind Niederaichbach/Isar (Bayern) und Brokdorf (Schleswig-Holstein) mit je sieben Behältern. Ebenfalls 2019 soll abschließend entschieden werden, ob weitere fünf Castoren mit schwachen und mittelstarken radioaktiven Abfällen aus der Wiederaufbereitungsanlage in Frankreich in Philippsburg (Baden-Württemberg) zwischengelagert werden dürften.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Atommüll

    Atommüll-Transport in Deutschland erfolgreich abgeschlossen

  • Gefahr Atommüll

    AKW Biblis: Rückbau hat begonnen

  • Kernenergie

    Biblis: Keine Brennstäbe mehr in Block A

  • Gefahr Atommüll

    Einigung zum Atommüll: Bayern nimmt Castoren auf

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies