Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Verbrauchsanzeige
Verbrauchsanzeige

Smarte Duschanzeige hilft beim Wassersparen

Wassersparen leicht gemacht: Eine neuartige kleine Apparatur soll dabei unterstützen, Warmwasser und Energie zu sparen. "amphiro a1" heißt das Gerät, das von Forschern der Universität Bamberg entwickelt wurde und den Wasser- und Energieverbrauch beim Duschen anzeigt. Ein Eisbär auf einer schmelzenden Scholle dient dabei als Warnung.

08.08.2014, 09:21 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Dusche© silver-john / Fotolia.com

Bamberg (dpa/red) - Forscher der Universität Bamberg haben eine Duschverbrauchsanzeige entwickelt, mit deren Hilfe Verbraucher auf ungewöhnliche Weise zum Energie und Wassersparen motiviert werden sollen. Dazu setzt das Gerät auf einen visuellen Effekt: Auf dem Display erscheint ein Eisbär auf einer Eisscholle, die mit steigendem Energieverbrauch schmilzt.

Messung der Wärmeenergie

Der Apparat misst während des Duschens, wie viel Warmwasser verbraucht wird. "Dabei wird natürlich der Warmwasserverbrauch selbst gemessen, aber vorrangig geht es um die für die Warmwasseraufbereitung aufgewendete Wärmeenergie", erläuterte der Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftsinformatik und energieeffiziente Systeme, Thorsten Staake, am Donnerstag in Bamberg.

Wasserverbrauch wird ermittelt

Die von ihm gemeinsam mit einer Forschergruppe entwickelte Vorrichtung namens "amphiro a1" wird am Schlauch der Handbrause angebracht. "Es funktioniert wie ein kleines Kraftwerk und gewinnt seine Energie aus dem Wasserfluss mittels einer speziellen Turbine", erläuterte der Wissenschaftler. Während des Duschens zeigt das Gerät dann den Verbrauch seit Duschbeginn in Litern an, nach dem Duschen abwechselnd den Energieverbrauch in Kilowattstunden und die Wassermenge in Litern.

2.000 Kilowattstunden jährlich für warmes Wasser

Die Bamberger Erfindung wurde in einer zweimonatigen Studie in 700 Haushalten in Zürich getestet. Insgesamt wurden die Daten von mehr als 46.000 Duschvorgängen analysiert. Die Berechnungen des Forscherteams ergaben, dass bei einem vierminütigen Duschvorgang durchschnittlich 46 Liter Wasser verbraucht werden, also etwas mehr als elf Liter in der Minute. Der Warmwasserverbrauch macht laut Staake mit durchschnittlich 2.000 Kilowattstunden im Jahr den zweitgrößten Posten im Energieverbrauch von Haushalten aus.

Sparsamer Duschen

Übertroffen werde das nur von der Raumheizung, danach folge der Kühlschrank. Die Wassertemperatur beim Duschen betrage durchschnittlich 36 Grad. Vor allem 20- bis 29-Jährige verbrauchten recht viel, berichtete Staake. Bei den Testpersonen habe sich die Duschdauer um 20 Prozent bei einem Ein-Personen-Haushalt und um 24 Prozent bei einem Mehrpersonen-Haushalt verkürzt.

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies