Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Vorschläge
Vorschläge

Solarverband: Wie man Solarförderung weiter senken könnte

Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) schlägt konkrete Schritte zu einer außerplanmäßigen Förderkürzung für Solarstrom vor. Demnach soll sich die Kürzung der Solarförderung auch am Zubau von Anlagen orientieren: Je mehr gebaut wird, desto mehr sinkt die Förderung.

12.01.2011, 09:08 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strommast© Gina Sanders / Fotolia.com

Frankfurt/Main (dapd/red) - Die Senkung der Stromvergütung für neue Solaranlagen um bis zu zwölf Prozent solle schon Anfang Juli möglich werden statt erst Anfang 2012, sagte BSW-Geschäftsführer Carsten Körnig der «Frankfurter Rundschau» (Mittwochausgabe) laut Vorabbericht. Die genaue Höhe der Kürzung solle sich danach richten, wie viel im Frühjahr gebaut wurde. Je mehr neue Anlagen, desto höher die Kürzung. "Werden nur wenige Solaranlagen gebaut, müsste die Kürzung aber kleiner ausfallen", sagte Körnig.

Verhandlungen zu Solarförderung bald abgeschlossen

Die Zeitung schrieb, die Verhandlungen sollten noch im Januar abgeschlossen werden. Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) habe sich zu den Verhandlungen noch nicht geäußert. Das Ministerium habe lediglich bestätigt, dass Gespräche geführt werden. Vor allem der Anstieg der Ökostromumlage für die Verbraucher von 2 auf 3,5 Cent pro Kilowattstunde zum Jahreswechsel hatte für Kritik gesorgt.

Verband: Einspeisevergütung häufiger anpassen

Einen Deckel für die Solarförderung, den einige Unions-Vertreter fordern, lehnte der BSW ab. Dies führe zu Marktverwerfungen, weil für die Investoren nicht klar sei, ob ihre Projekte überhaupt genehmigt würden, sagte Körnig. Der BSW schlug vor, die Subventionen häufiger anzupassen. "Wir regen an, den Zyklus der Vergütungs-Absenkungen zu verkürzen, weil damit der Markt genauer gesteuert werden kann", sagte Körnig. "Eine halbjährliche statt jährliche Anpassung scheint uns sinnvoll."

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Ökostrom statt Kernenergie

    Altmaier: Zuschüsse für Ökostrom-Ausbau sind bald überflüssig

  • Solartechnik

    Solaranlage: Doppelförderung ist verboten

  • Solarenergie

    Experten: 2017 lohnt sich der Kauf einer Solaranlage noch mehr

  • Strommast

    Preissprung bei Stromkosten durch höhere EEG-Umlage

  • Stromvergleich

    10 Jahre EEG: Durch den Erfolg in die Kritik geraten

  • Stromnetz Ausbau

    Solarförderung: Das sind die neuen Regelungen

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies