Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Bericht
Bericht

SPD rückt womöglich von Einspeisevergütung für Ökostrom ab

Die SPD will nach einem Bericht von "Spiegel Online" von festen Einspeisevergütungen für Öko-Strom abrücken. Das Magazin berief sich am Dienstag auf ein Positionspapier für die Koalitionsverhandlungen mit der Union. Auch soll es keine Förderungen für Kohlekraftwerke geben.

31.10.2013, 10:42 Uhr (Quelle: AFP)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Energieerzeugung© Stefan Ouwenbroek / Fotolia.com

Berlin (AFP/red) - Nach SPD-Angaben handelt es sich bei dem zitierten Text allerdings nur um eines von mehreren Vorbereitungspapieren für die Verhandlungen, das weder autorisiert noch abschließend besprochen sei.

In dem fünfseitigen Text wird laut "Spiegel Online" eine "radikale Vereinfachung der Vergütungssysteme" gefordert. Erneuerbare Energien sollten durch eine "größtmögliche Direktvermarktung" mehr Marktnähe erreichen. Für Altanlagen soll demnach allerdings ein Bestandsschutz gelten. Hier solle es keine Abstriche bei der Förderung geben, hieß es.

Weniger Ausnahmen für energieintensive Unternehmen

Grundsätzlich festhalten will die SPD dem Bericht zufolge an den geltenden Ausnahmetatbeständen für die Industrie bei der EEG-Umlage. Die Zahl der dadurch geförderten Unternehmen solle aber von "2300 auf knapp 1000" verringert werden.

Forderungen nach einer Förderung von Kohlekraftwerken, wie es sie aus der NRW-SPD gegeben hatte, finden sich laut "Spiegel Online" in dem SPD-Papier nicht. Zwar seien fossile Kraftwerke in einer Größenordnung von bis zu 80 Gigawatt mittelfristig weiter notwendig, doch solle es keine Fördermechanismen geben, die zu "neuen Kraftwerksinvestitionen anreizen".

Abstimmungsprozess noch nicht beendet

Der Sprecher von NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, Thomas Breustedt, relativierte die Bedeutung des von "Spiegel Online" zitierten Papiers. "Es gibt mehrere Papiere, die vorliegen, dies ist eins davon", sagte er der Nachrichtenagentur AFP. Der Text sei auch nicht von Kraft vorgelegt worden, die auf Seiten der SPD Verhandlungsführerin für den Bereich Energie ist.

Die SPD-Unterhändler zum Thema Energie trafen sich am Dienstag in Düsseldorf. Breustedt sagte am Rande der Beratungen, der parteiinterne Abstimmungsprozess werde voraussichtlich bis Donnerstag fortgesetzt. Er sprach von einer "sehr komplexen Situation". Am Donnerstag ist die erste gemeinsame Beratung der Arbeitsgruppe Energie von Union und SPD in Berlin geplant. SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles hatte am Montag Spekulationen zurückgewiesen, die SPD könnte von ihren Zielen für den Ausbau erneuerbarer Energien und für den Klimaschutz abrücken.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Europa

    EU soll bei Wasserstoff-Technologien Vorreiter werden

  • Regierungsgebäude

    Milliarden-Zuschüsse für die Wasserstoff-Technologie

  • Klima

    CO2-Preis kommt: Koalition einigt sich auf Klimapaket

  • Solaranlage

    So hoch steigt die Ökostrom-Umlage im nächsten Jahr

  • Energiewende

    Die Wahlaussagen zur Energiepolitik

  • Strompreise

    Strompreise werden immer mehr zum Wahlkampfthema

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies