Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Stromnetzausbau
Stromnetzausbau

Spiegel: Ökostrom kann Bedarf theoretisch decken

Der Stromnetzausbau ist "Spiegel Online" zufolge ein Stück vorangeschritten, dennoch ist weiterhin Eile geboten. Weitere 52 Kilometer seien Ende 2013 realisiert worden. Indessen sollen bisherige Ökostromanlagen bei Volllast theoretisch den Bedarf hierzulande decken können.

24.11.2014, 11:47 Uhr (Quelle: AFP)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Sonnenblumen© VRD / Fotolia.com

Hamburg (AFP/red) - Der Stromnetzausbau in Deutschland kommt nach einem Bericht von "Spiegel Online" trotz aller Verzögerungen langsam in Fahrt. Von 1.856 Kilometern als vorrangig eingestufter neuer Trassen seien inzwischen etwa 420 Kilometer fertiggestellt, berichtete das Magazin am Samstag unter Berufung auf den noch unveröffentlichten Monitoringbericht der Bundesnetzagentur. Ende 2013 seien erst 52 Kilometer realisiert gewesen.

Schneller Stromnetzausbau nötig

Gleichwohl machen die fertigen Trassen demnach nicht einmal ein Viertel des als vordringlich betrachteten Gesamtbedarfs aus. Die Bundesnetzagentur mahnt daher dem Bericht zufolge weiter zur Eile. Bis 2016 sollten etwa 40 Prozent der Leitungen fertig sein, sonst drohten nach Einschätzung der Übertragungsnetzbetreiber Engpässe bei der Stromerzeugung.

Ausbau der Erneuerbaren

Der Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet den Angaben zufolge weiter voran. 2013 seien Windstromanlagen an Land mit einer Kapazität von 2,9 Gigawatt ans Netz gegangen, dazu Solaranlagen mit einer Kapazität von 2,6 Gigawatt. Seither wurden mit der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) allerdings Fördermöglichkeiten eingeschränkt.

Insgesamt hatten alle in Deutschland installierten Ökostromanlagen laut "Spiegel Online" Ende 2013 eine Kapazität von 83,5 Gigawatt. Theoretisch würde dies, wenn alle Anlagen ihre Höchstleistung gleichzeitig erreichen würden, den Strombedarf hierzulande vollständig abdecken. Der tatsächlich eingespeiste Ökostrom überschreitet allerdings nach Statistiken der Initiative Agora Energiewende nur in Ausnahmefällen 25 Gigawatt und liegt normalerweise deutlich darunter.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Ökoenergie

    Schnellerer Ökostrom-Ausbau dank EEG-Reform

  • Ökoenergie

    Fast 50 Prozent Ökostrom-Anteil in Deutschland

  • grüner Strom

    Regierung bringt Reform für schnelleren Ökostrom-Ausbau auf den Weg

  • Strompreise

    Netzbetreiber: Neue Routen für Stromtrassen

  • Solar Windkraft

    Strommix: Ökostrom überholt erstmals Braukohle

  • Windräder

    Stadtwerke investieren verstärkt in Erneuerbare

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies