Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Stromrechnung
Stromrechnung

Staatliche Belastungen treiben den Preis

Die Stromrechnung für private Haushalte steigt in diesem Jahr um durchschnittlich 6,5 Prozent.

17.01.2003, 12:00 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strommasten© Günter Menzl / Fotolia.com

Die privaten Haushalte in Deutschland müssen 2003 deutlich mehr für Strom ausgeben als noch im Vorjahr. Zu diesem Ergebnis kommt das Heidelberger IfED Institut für Energiedienstleistungen GmbH in einer Untersuchung der aktuellen Marktsituation.

Während ein durchschnittlicher Drei-Personen-Haushalt im vergangenen Jahr mo-natlich etwa 44,6 Euro für den Strombezug aufwenden musste, werden es in diesem Jahr bereits rund 47,5 Euro sein. Verantwortlich für den Preisanstieg seien vor allem die staatlichen Belastungen. „Der Preistreiber sitzt in Berlin“, meint dazu Rüdiger Winkler, Leiter des IfED Instituts, „vor allem die höhere Stromsteuer und die ungebremst wachsenden Mehrkosten für Erneuerbare Energien treffen den Geldbeutel der Privatleute in diesem Jahr ganz empfindlich“. Aber auch die gestiegenen Erzeugerpreise, vor allem aufgrund höherer Regelenergiekosten und Verteuerung der Primärenergieträger werden voll an die Verbraucher weiter gegeben.

Laut IfED beträgt der Staatsanteil an der Stromrechnung mittlerweile rund 42 Prozent. Die wegen ihrer Höhe häufig kritisierten Netzkosten folgen mit rund 40 Prozent. Der Rest sind die Kosten für Stromerzeugung und Vertrieb. Insgesamt müssen die Verbraucher jährlich aufgrund der Preiserhöhungen rund 35 Euro mehr für den edlen Saft einplanen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Energiewende

    Umfrage: Jüngere wollen mehr Geld für Energiewende zahlen

  • Jahresrechnung Strom

    Experten: EEG-Umlage sinkt auf 6,78 Cent

  • Stromleitung

    Die Energiewende werde die Strompreise senken

  • Strommast

    EnBW muß Verteuerungen an ihre Kunden weitergeben

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies