Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • VKU
VKU

Stadtwerke auf Wettbewerbskurs

Die Stadtwerke sehen ihre Position im Strommarkt als gefestigt an.

28.09.2000, 12:00 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strommast© Gina Sanders / Fotolia.com

"Die Stadtwerke haben sich im Wettbewerb gut behauptet. Die mit 1 bis 3 % geringe Wechselbereitschaft der Haushaltskunden zeigt, dass die Kundennähe und das flexible Preis- und Leistungsangebot der Stadtwerke sich auszahlen." Dies betonte Michael Schöneich, Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen, auf der Versammlung der mit 226 Unternehmen mitgliederstärksten Landesgruppe NRW in Krefeld. Dabei mahnte Schöneich auch die Umsetzung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes an, das eine Soforthilfe für die umweltfreundlichen KWK-Anlagen sichern und so Investitionsruinen vermeiden soll. Schöneich: "Seit 4 Monaten ist das Gesetz in Kraft, aber die Zahlungen der vorgelagerten Netzbetreiber an die Stadtwerke verlaufen bisher nur schleppend." Hier versuchten einige, von den Schwierigkeiten bei der Auslegung und Anwendung des Gesetzes zu profitieren. Und nun drohe auch noch Gefahr von der EU-Wettbewerbskommission, die diese Zahlungen - wie es in Brüssel zu hören ist - als unzulässige Beihilfen betrachtet. "Dies können wir nicht zulassen. Wir müssen dieses Gesetz retten." so Schöneich. Mit Blick auf die vor wenigen Tagen von einigen neuen Stromanbietern gegründete "Initiative Pro Wettbewerb" sagte Schöneich: "Bei diesen Newcomern sehe ich ein seltsames Wettbewerbsverständnis: Wettbewerb funktioniert aus deren Sicht anscheinend nur dann, wenn ein Kunde seinen Lieferanten wechselt." Kundentreue sei für ihn jedoch auch ein Ergebnis von Wettbewerb "Ich habe das Gefühl, man erkennt langsam, dass die Kunden sich nicht einfach mit millionenschweren Werbekampagnen massenweise zum Wechsel bewegen lassen." Die Stadtwerke dürften sich jedoch auf ihrem bisherigen Erfolg nicht ausruhen. Durch die weiteren Liberalisierungs- und Deregulierungsbestrebungen der EU beim ÖPNV und bei der Wasserversorgung würden in vielen Städten und Gemeinden der vorschnelle Verkauf ihrer Unternehmen gefördert. Dieser schleichenden Tendenz müsse man entgegentreten. Deshalb appellierte Schöneich an die Kommunalpolitiker, sich auf die zentralen Funktionen ihrer Stadtwerke zu besinnen: sie seien wertvolle Infrastrukturdienstleister, wichtige kommunalpolitische Gestaltungselemente und Garant für den Wettbewerb in einem zur Konzentration tendierenden Energiemarkt. Vor allem sollten sie auch über die Gemeindegrenzen hinweg horizontale Kooperationen mehrerer Stadtwerke miteinander fördern. "Bei der Umsetzung der Verbändevereinbarung Strom gibt es noch Probleme", wie Dr. Norbert Ohlms, Vorsitzender der Landesgruppe NRW und Geschäftsführer der Stadtwerke Münster GmbH, betonte. Erst jüngst musste die hierfür vorgesehene Clearingstelle einen Streit zwischen RWE Energie AG und den Stadtwerken Münster um sogenannte "All-Inclusive"-Verträge schlichten. Der zwischenzeitlich vorliegende Schiedsspruch besage nun deutlich, dass Netz und Handel strikt zu trennen sind und ein Netzanschluss- und Netznutzungsvertrag vom Kunden mit dem Verteilnetzbetreiber abzuschließen ist. Wegen der erforderlichen Aufteilung des Stromabsatzes auf jeden Händler in jeder Stunde komme es darüber hinaus zu einer Datenexplosion. Dies bewirke zwangsweise eine Erhöhung der Kosten und könne gerade bei den kleineren Unternehmen zu größeren Schwierigkeiten bis hin zum Datenkollaps führen. Ein Problem, dass nicht in der Verbändevereinbarung geregelt wurde, sei das Wechselentgelt. Der Lieferantenwechsel verursache Kosten, die dem Verursacher separat in Rechnung gestellt werden müssen. Die Alternative sei, diese Kosten zu sozialisieren und den Netznutzungsgebühren hinzuzurechnen. Die neuen Stromanbieter behaupten, so Ohlms, dass diese Wechselgebühren kartellrechtswidrig seien. Dem könne man nur entgegenhalten, dass die nordrhein-westfälische Kartellbehörde gerade in diesen Tagen im Fall Münster pauschalierte Umstellungskosten in Höhe von 49 DM akzeptiert habe.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Innogy

    EU genehmigt Deal zwischen RWE und Eon

  • Innogy

    EU will Innogy-Übernahme genauer prüfen

  • Stromleitungen

    Wie steht es um den Stromnetz-Ausbau in Deutschland?

  • Stromverbrauch

    Stromanbieter gründen in Berlin die Initiative Pro Wettbewerb

  • Geld

    Strompool in Berlin geht an die SW Hannover

  • Strommast

    Stadtwerke wehren sich gegen Attacken der Energieriesen

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies