- Strom-Nachrichten
- TÜV-Zertifikat
Standort Gersteinwerk der VEW nach Umweltnorm zertifiziert
Der VEW-Standort Gersteinwerk in Werne ist nach erfolgreich bestandener TÜV-Prüfung gemäß der internationalen Umweltnorm DIN EN ISO 14001 zertifiziert worden.

Damit wird die Qualität des innerbetrieblichen Umweltschutzes im Gersteinwerk von unabhängigen Gutachtern dokumentiert. Auditleiter Frank Mathias Cornelsen vom TÜV Cert Nord, Hannover, überreichte heute dem Umweltmanagementbeauftragten des Kraftwerks, Jörg Splittgerber, und Dr. Petra Donner, Referentin Umweltmanagementbeauftragten- und Berichtswesen der VEW Energie AG, das TÜV-Zertifikat. Zu der Umweltprüfung im Gersteinwerk hatte sich die VEW Energie AG freiwillig entschieden. Der Zertifizierung ging ein neunmonatiger Vorbereitungsprozess voraus, der weitreichende interne Auswirkungen auf organisatorische Abläufe hatte. Speziell geschulte Mitarbeiter des Gersteinwerkes führten am Standort in Werne sogenannte Audits durch, in denen betriebliche Abläufe unter Umweltgesichtspunkten transparent gemacht, Verbesserungspotentiale ermittelt und Handlungsabläufe optimiert. Die Audits haben zugleich zur höheren Sensibilisierung und Selbstverantwortung der Mitarbeiter als wichtige Voraussetzung für das Engagement im betrieblichen Umweltschutz beigetragen. Die Zertifizierung stellt den ersten Schritt zu einem prozessorientierten, integrierten Managementsystem dar, das dazu beitragen soll, den gesamten Betriebsablauf zu optimieren. In einem Umweltprogramm wurden zahlreiche Ziele zur weiteren Verbesserung der Kraftwerksprozesse unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten konkret vereinbart. Zwei Beispiele: Bis zum Jahr 2001 die Kühlwasserabflutmengen um 500.000 Tonnen gegenüber dem Durchschnitt der Jahre 1984-1997 reduziert werden. Der spezifische Wärmeverbrauch in den vier Erdgasblöcken soll bis Ende des Jahres 2000 um 50 kJ/kWh gesenkt werden. Diese und viele weitere Ziele werden durch die Mitarbeiter vor Ort durch regelmäßige betriebsinterne Audits sowie abteilungsübergreifende Zielgespräche definiert und der Grad der Umsetzung kontrolliert. Das Gersteinwerk verfügt über vier Erdgasblöcke mit einer Leistung von je 420 MW mit kombiniertem Gas-Dampfturbinenprozeß für den Spitzenlasteinsatz sowie einen 745-MW-Kohle-Kombiblock. Nach dem Erdgaskraftwerk Emsland in Lingen ist das Gersteinwerk der zweite zertifizierte Standort innerhalb des Umweltmanagementsystems der VEW Energie AG.
Lampe
Solaranlagen-Wartung
E-Scooter
Sicherungskasten
Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick
E-Bike