Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Mineralölprodukte, Strom und Gas
Mineralölprodukte, Strom und Gas

Steigende Energiepreise halten Inflation hoch

Kräftig steigende Preise für Benzin, Heizöl, Strom und Gas halten die Inflation in Deutschland hoch. Auch im Juni verharrte die Teuerungsrate nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes bei 2,3 Prozent, wie die Statistiker am Dienstag mitteilten.

29.06.2011, 11:12 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Stromnetz Ausbau© Thomas Aumann / Fotolia.com

Düsseldorf (dapd/red) - Nur bis zur Marke von zwei Prozent spricht die Europäische Zentralbank von stabilen Preisen.

In weiten Teilen Deutschlands beschleunigte sich die Teuerung sogar wieder. In Nordrhein-Westfalen erhöhte sich die Inflationsrate von 2,3 auf 2,5 Prozent, in Hessen von 2,0 auf 2,1 Prozent und in Baden-Württemberg von 2,2 auf 2,3 Prozent, wie die Statistischen Landesämter mitteilten. In Bayern, Brandenburg und Sachsen blieb die Teuerungsrate dagegen nach Angaben der Statistiker auf dem Niveau des Vormonats.

Deutlich gestiegene Energiepreise

Ausschlaggebend für den Preisanstieg war vor allem die Verteuerung von Mineralölprodukten. Heizöl war um rund 20 Prozent teurer als im Vorjahr, und auch bei Benzin und Diesel registrierten die Statistiker deutliche Preissprünge. Doch auch Gas und Strom verteuerten sich.

Deutlich niedriger fielen die Preissteigerungen mit einem Plus von rund 2,5 Prozent bei Nahrungsmitteln aus. Doch gab es auch hier Ausreißer. Vor allem Speisefette, Kaffee und Fruchtsäfte verteuerten sich im Jahresvergleich drastisch.

Warum die "gefühlte Inflation" steigt

Dass die "gefühlte Inflation" für viele Verbraucher höher erscheint als die von den Statistikern gemessene, könnte daran liegen, dass sich vor allem häufig eingekaufte Verbrauchsgüter in den vergangenen zwölf Monaten überdurchschnittlich verteuerten - um 4,5 Prozent. Langlebige Gebrauchsgüter, die viel seltener gekauft werden, aber in den Preisindex einfließen, wurden dagegen sogar um 0,2 Prozent billiger.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Energiekosten

    Heizung, Strom, Sprit: Preise sind stärker gestiegen als die Inflation

  • Energiepreise

    Energie kaum teurer – nur Strompreise steigen kräftig

  • Strompreise

    Gesunkener Strompreis: Trotzdem zahlen einige Kunden mehr

  • Stromvergleich

    Steigende Energiekosten treiben Inflation

  • Stromleitung

    Benzinpreise erreichen Rekordniveau von 2008

  • Strommasten

    Heizöl- und Spritpreise treiben Inflation

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies