Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Preiserhöhung
Preiserhöhung

Strom auch bei ENNI teurer

Die Energie Wasser Niederrhein GmbH (ENNI), hervorgegangen aus der Fusion der SW Moers und Neukirchen-Vluyn, erhöht rückwirkend zum 1. Oktober die Preise.

10.10.2000, 13:00 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Stromkosten© Sergej Toporkov / Fotolia.com

Die monatelange Talfahrt der Energiepreise ist vorerst auch für Kunden der Energie Wasser Niederrhein GmbH (ENNI) zu Ende. Rückwirkend zum 1. Oktober erhöht das Unternehmen seine Gas- und Strompreise. Die neuen Bundesgesetze zur Förderung des Einsatzes erneuerbarer Energien (EEG) und der Kraft-Wärme-Kopplung sorgen beim Strom für einen Preissprung von brutto rund 1,25 Pfennigen pro Kilowattstunde. Wie der Aufsichtsratsvorsitzende der ENNI Willi Ruthotto jetzt ausdrücklich betonte, bleiben die Moerser und Neukirchen-Vluyner Energiepreise trotzdem günstiger als in allen Nachbarkommunen. So betonte Reinhard Weitzner in seiner ersten Pressekonferenz als ENNI-Geschäftsführer, daß man die Kunden auch weiterhin von den Vorteilen der liberalisierten Energiemärkte profitieren lassen wolle. "Da das RWE als Vorlieferant unsere eigenen Bezugskonditionen jedoch erhöht hat, mußten wir jetzt reagieren." Und auch mit dem KWK-Gesetz greift der Gesetzgeber in die Marktmechanismen ein. Ein sich bis zum Jahr 2004 jährlich reduzierender Ausgleichsbetrag dient der heimischen Stromerzeugung aus der Kraft-Wärme-Kopplung zunächst als Schutz im neuen Strom-Wettbewerbsmarkt. Er schlägt sich bei jeder Kilowattstunde mit 0,51 Pfennigen nieder. Besonders treue ENNI-Kunden können sich derzeit jedoch beruhigt zurücklehnen. Die Produkte mit langer Vertragslaufzeit – etwa ENNI-Niederrhein Plus und ENNI-Time - bleiben von den Preiserhöhung zunächst verschont.

Im kommenden Jahr schlägt der Gesetzgeber dann erneut zu. Mit dem 1. Januar 2001 erhöht sich der Anteil der Ökosteuer am Strompreis um weitere 0,5 Pfennige pro Kilowattstunde.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Regenerativq

    Erneuerbare-Energien-Gesetz feiert 20. Geburtstag

  • Stromtarif

    Strom wird im neuen Jahr rund 6 Prozent teurer

  • regenerative Energien

    Experten: Stromkunden zahlen 2020 wieder mehr Ökostrom-Umlage

  • Strommast

    PESAG-Strompreise werden ab 1. Oktober angepasst

  • Strommast

    EnBW muß Verteuerungen an ihre Kunden weitergeben

  • Strommasten

    Strompreise dieses Jahr noch stabil

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies