Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Preiserhöhungen
Preiserhöhungen

Strom wird im neuen Jahr rund 6 Prozent teurer

Über 500 von 820 Stromversorgern haben fürs neue Jahr Preiserhöhungen angekündigt. Während in Berlin und Hamburg die Grundversorgung nach bisherigem Stand nicht teurer wird, sind es zum Beispiel in Hessen mehr als 6 Prozent.

30.12.2019, 11:48 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Stromtarif© svort/fotolia.com

Nach Angaben des Vergleichsportals Verivox haben 506 der 820 örtlichen Stromversorger Preiserhöhungen von durchschnittlich 6 Prozent angekündigt. Ein Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 4.000 Kilowattstunden müsse mit Mehrkosten von durchschnittlich 71 Euro pro Jahr rechnen. Und die Welle der Preiserhöhungen ist damit wohl noch nicht zu Ende. Verivox rechne auch 2020 damit, dass im weiteren Jahresverlauf Preiserhöhungen folgen werden, sagte ein Sprecher.

EEG-Umlage steigt noch einmal

Als Grund für die Strompreiserhöhungen gaben die Versorger gestiegene Umlagen und Netzgebühren an. Die EEG-Umlage, über die der Ausbau der erneuerbaren Energien finanziert wird, steigt zum Jahreswechsel um rund 5 Prozent auf 6,756 Cent je Kilowattstunde. Sie macht rund 22 Prozent des gesamten Strompreises aus. Die Bundesregierung will die Bürger als Ausgleich für steigende CO2-Preise ab dem Jahr 2021 unter anderem beim Strom entlasten. Dazu soll die EEG-Umlage zur Förderung des Ökostroms deutlich gesenkt werden. Die Gebühren für die Stromnetze wiederum, auf die ein weiteres knappes Viertel des Gesamtpreises entfällt, steigen - allerdings regional unterschiedlich.

Preissenkungen werden nicht weitergegeben

Die Preise im Großhandel, also die Beschaffungskosten, sind hingegen gesunken. Die Stromversorger kaufen den Strom nach Beobachtungen der Vergleichsportale derzeit viel günstiger ein als noch Anfang 2019. Grünen-Fraktionsvize Oliver Krischer: "Wir haben es offensichtlich mit dem altbekannten Phänomen zu tun, dass Steigerungen bei den Umlagen und Entgelten weitergegeben werden, aber gesunkene Großhandelspreise nicht." Die Bundesregierung müsse dieser "Rosinenpickerei der Versorger gerade bei der Grundversorgung" einen Riegel vorschieben.

Preiserhöhung nach Bundesländern

Die Preiserhöhungen der Grundversorger fallen je nach Bundesland unterschiedlich aus. Während in Berlin und Hamburg nach Verivox-Auswertungen bislang keine Erhöhungen angekündigt sind, steigen sie in den Flächenländern im Durchschnitt zwischen 4,2 Prozent in Schleswig-Holstein und 6,6 Prozent in Hessen sowie dem Saarland und Bremen. In den bevölkerungsreichen Bundesländern NRW und Bayern beträgt das Plus demnach 6,2 Prozent beziehungsweise 5,5 Prozent.

Die Angaben zu den Preiserhöhungen betreffen Haushalte, die Strom in einem Grundversorgungstarif beziehen. Laut Bundesnetzagentur sind das etwa 27 Prozent aller Privathaushalte in Deutschland. Strom in der Grundversorgung ist in der Regel der teuerste Tarif. Die Grundversorger sind verpflichtet, Preiserhöhungen zu veröffentlichen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Schukostecker

    Prognose: Strompreise stagnieren auf hohem Niveau

  • Strompreise vergleichen

    Strompreis 2021: So entwickeln sich Netzentgelte und Co.

  • Energiepreise

    Verivox: Gaspreise klettern 2021 nach oben

  • Strompreise

    Verivox: Hartz IV-Satz für Strom liegt weit unter den realen Kosten

  • Schukostecker

    Umfrage: Schmerzgrenze ist beim Strompreis erreicht

  • Stecker

    Lokale Stromversorger erhöhen Preise im Schnitt um 5,5 Prozent

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies