Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Trittin
Trittin

Strom zu wertvoll zum Heizen

Bundesumweltminister Jürgen Trittin fordert, den Bonus für Nachtstromheizungen schrittweise abbauen.

26.10.2000, 12:00 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Stromverbrauch© tashka2000 / Fotolia.com

Nachhaltige Energieversorgung habe den drei Zielen Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit zu dienen. "Ökologische Wirksamkeit, ökonomische Effizienz und soziale Akzeptanz müssen ein gleichseitiges Dreieck bilden, bevor wir von einer nachhaltigen Energieversorgung sprechen können. Davon sind wir derzeit noch sehr weit entfernt, weil die Umweltseite an diesem Dreieck immer noch viel zu kurz ist", sagte Trittin auf einer Veranstaltung der Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW) in Hannover zum Thema "Electricity, Environment and Sustainable Development - a Partnership with a Future".

Als besonders kritisches Beispiel für fehlende Nachhaltigkeit nannte der Bundesumweltminister den Einsatz von Strom für die Wärmeversorgung in Gebäuden. "Hier wird die Physik auf den Kopf gestellt", sagte Trittin mit Hinweis auf die geringe Ausnutzung der Primärenergie bei Nachtstromspeicherheizungen. "Wir sollten damit aufhören, höchstwertige Energie für die energetisch geringwertige Bereitstellung von Niedertemperaturwärme einzusetzen. Strom ist zu wertvoll, um ihn lediglich zum Heizen von Häusern zu verwenden."

Die Bundesregierung wolle daher den primärenergetischen Ansatz in der geplanten Energieeinsparverordnung einführen und die jetzt noch herrschende Wettbewerbsverzerrung zwischen den Wärmeenergieträgern schrittweise abbauen. "Ein Bonus für den Heizstrom, wie er in der Vergangenheit im Rahmen der Regelungen für den Gebäudebereich existierte, ist weder energetisch noch umweltpolitisch gerechtfertigt. Die optimale Nutzung der Ressourcen verlangt gleiche und faire Ausgangsbedingungen für den Wettbewerb!" Der Nachtstromspeicherheizung und der dezentralen elektrischen Warmwasserbereitung würden zeitlich befristete Anpassungsspielräume gewährt. Strom solle künftig nur dann zur Bereitstellung von Niedertemperaturwärme eingesetzt werden, wenn durch effiziente Formen der Energieumwandlung die dabei zwangsläufig entstehenden Verluste ausgeglichen werden oder der Strom aus erneuerbaren Quellen stammt.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Heizkosten

    Marktlage hat sich für Strom-Heizer deutlich verbessert

  • Strommast

    Hoffen auf mehr Wettbewerb

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies