Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Klimagipfel
Klimagipfel

Strombranche erfüllt Selbstverpflichtung

Die Selbstverpflichtung der Industrie für eine aktive Klimavorsorge hat sich bewährt: Seit 1990 konnten die Stromversorger die Kohlendioxid-Emissionen kontinuierlich senken.

27.08.2002, 11:00 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Geld© svort / Fotolia.com

Je produzierte Kilowattstunde Strom fielen im Jahr 2001 lediglich 0,58 kg Kohlendioxid an, was einer Verminderung um 13 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 entspricht. Das erklärt der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin.

Die niedrigsten Emissionen je Kilowattstunde seien in den Jahren 1999 und 2000 erreicht worden. Durch den verstärkten Einsatz heimischer Braunkohle im Jahre 2001 seien im Vergleich zum Vorjahr die CO2-Emissionen um rund drei Prozent gestiegen. Für die nächsten Jahre erwartet VDEW wieder eine Reduzierung der CO2-Emissionen.

Die Minderung des CO2-Ausstoßes wird durch verschiedene Maßnahmen bewirkt: Verbesserungen der Wirkungsgrade bei bestehenden Kraftwerken, der Bau effizienterer Anlagen, die Modernisierung im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung und die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien. Durch die Umsetzung der von der Wirtschaft/Energiewirtschaft mit der Bundesregierung geschlossenen Vereinbarung zur CO2-Minderung und KWK-Förderung vom 25. Juni 2001 sollen bezogen auf das Basisjahr 1998 bis zu 45 Millionen Tonnen CO2 bis 2010 eingespart werden.

Außerdem seien durch die Kernenergie 2001 fast 170 Mio. t CO2 im Vergleich mit der Grundlast-Stromproduktion aus Kohle vermieden worden. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung blieben der Atmosphäre im Jahr 2001 weitere fast 30 Mio. t CO2 erspart. Dies sei eine Steigerung von über 50 Prozent seit 1990.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Energieerzeugung

    Deutsche verbrauchen 2020 weniger Energie

  • Klima

    Corona-Auswirkungen: Energieverbrauch und CO2-Ausstoß rückläufig

  • Klimawandel

    Bund: CO2-Ausstoß in Corona-Krise gesunken – Klimaziele in Reichweite

  • Strommasten

    Drei Branchen liegen vorn

  • Strompreisvergleich

    Vier neue Kraftwerke in Betrieb

  • Strommasten

    Rund 16 Prozent Ökostrom in der EU

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies