Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Berechnung
Berechnung

Strompreis steigt: Haushalte zahlen 39 Milliarden im Jahr

Strom wird hierzulande immer teurer, wie eine Musterrechnung von Verivox zeigt. Im Jahr 2020 werden die Haushalte in Deutschland rund 39 Milliarden Euro für Strom bezahlen. Laut Verivox sind das rund drei Milliarden Euro mehr als noch zwei Jahre zuvor.

04.03.2020, 10:41 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreisvergleich© babimu / Fotolia.com

Der private Stromverbrauch in Deutschland lag laut der AG Energiebilanzen im Jahr 2018 bei knapp 130 Milliarden Kilowattstunden (kWh). Damals lag der bundesweite Durchschnittspreis für eine Kilowattstunde Strom bei rund 28 Cent, was Gesamtkosten von 36 Milliarden Euro für die deutschen Haushalte entspricht.

Strom kostet durchschnittlich 30 Cent/kWh

Im Jahr 2020 ist der Strompreis auf durchschnittlich 30 Cent angestiegen*. Bei gleichbleibendem Stromverbrauch steigt die Belastung der Haushalte dadurch um drei Milliarden Euro auf insgesamt rund 39 Milliarden Euro.

"Über die Stromrechnungen der Deutschen kommt eine gewaltige Summe zusammen", sagt Valerian Vogel, Energieexperte bei Verivox. "Zuletzt haben höhere Netzgebühren und die gestiegene EEG-Umlage die Preise auf ein neues Allzeithoch gehoben. Nirgendwo sonst in Europa ist der Strompreis so hoch."

Der meiste Strom wird in der Küche verbraucht

Fast ein Drittel des Stromverbrauches der deutschen Haushalte entfällt auf Kochen und sonstige Prozesswärme. Darauf folgen Kühlschränke und Gefriergeräte, die ein knappes Viertel des gesamten Stromverbrauchs ausmachen. Die Geräte im Arbeits- und Wohnzimmer kommen auf einen Anteil von rund 17 Prozent. Die Beleuchtung der Wohnung verursacht nur acht Prozent des gesamten Stromverbrauchs eines Haushaltes. "Natürlich sollte man Lichter löschen, die nicht benötigt werden. Mehr Strom lässt sich jedoch durch klugen Umgang mit Herd, Ofen und Kühlschrank sparen", sagt Valerian Vogel.

Infos zu Berechnung

*Der durchschnittliche Strompreis wurde mit Hilfe des Verivox-Verbraucherpreisindex Strom erhoben. Er berücksichtigt jeweils die Preise der Grundversorger und der 30 wichtigsten überregionalen Stromanbieter für einen Jahresverbrauch von 4.000 kWh. Die durchschnittlichen Stromverbräuche entsprechen den aktuellen Daten der AG Energiebilanzen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Schukostecker

    Prognose: Strompreise stagnieren auf hohem Niveau

  • E-Car

    Verivox: Stromkosten für das E-Auto werden von vielen überschätzt

  • Strompreise vergleichen

    Strompreis 2021: So entwickeln sich Netzentgelte und Co.

  • Schukostecker

    Verivox: Strom ist so teuer wie nie zuvor

  • Stromtarif

    Strom wird im neuen Jahr rund 6 Prozent teurer

  • Strompreise

    Verivox: Hartz IV-Satz für Strom liegt weit unter den realen Kosten

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies