Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • 2008
2008

Strompreise steigen zum Jahreswechsel um 7,2 Prozent

Millionen von Verbrauchern müssen sich im neuen Jahr auf drastische Strompreiserhöhungen einstellen.

13.01.2008, 15:00 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strommast© Thorsten Schier / Fotolia.com

437 Grundversorger haben die Strompreise zum 1. Januar oder werden diese zum 1. Februar erhöhen. Gemessen an einem Musterhaushalt (4.000 Kilowattstunden pro Jahr) steigen die Preise für die Grundversorgung um durchschnittlich 7,2 Prozent von 813 auf 876 Euro pro Jahr. Rund ein Viertel aller Haushalte in Deutschland ist von den Strompreiserhöhungen betroffen.

Mit insgesamt 138 betroffenen Grundversorgern finden die meisten Strompreiserhöhungen in Bayern statt. Im Bundesland-Ranking folgen Nordrhein-Westfalen (73 Erhöhungen), Niedersachsen (47 Erhöhungen), Baden-Württemberg (41 Erhöhungen), Hessen (32 Erhöhungen), Rheinland-Pfalz (25 Erhöhungen), Thüringen (21 Erhöhungen), Sachsen (14 Erhöhungen), Sachsen-Anhalt (14 Erhöhungen), Mecklenburg-Vorpommern (11 Erhöhungen), Schleswig-Holstein (11 Erhöhungen), Brandenburg (9 Erhöhungen) und das Saarland (5 Erhöhungen). Lediglich in Berlin, Bremen und Hamburg müssen die Verbraucher vorerst nicht mit teureren Strompreisen rechnen.

Von den größten Versorgern in Deutschland erhöhten unter anderem die Süwag (4,6 bis 11,5 Prozent), E.ON Bayern (9,3 Prozent), E.ON Mitte (8,8 Prozent), E.ON Westfalen Weser (8,5 Prozent), E.ON Thüringer Energie (8,3 Prozent), E.ON Avacon (6,6 bis 7,9 Prozent), E.ON edis (7,6 Prozent), entega (6,8 Prozent), RWE Rhein-Ruhr (6,3 Prozent), RWE Westfalen-Weser-Ems (6,3 Prozent), E.ON Hanse (5,6 Prozent) und die RheinEnergie (5,0 Prozent) ihre Strompreise bereits zum Jahreswechsel.

Von der stärksten Preiserhöhung sind die Kunden der Gemeindewerke Cadolzburg (Bayern) betroffen. Sie müssen künftig 24,1 Prozent (240 Euro) mehr für die Grundversorgung zahlen. Es folgen die Stromversorgung Hemhofen (Bayern; 20,0% oder 183 Euro), die Energieversorgung Schmid (Bayern; 19,9% oder 177 Euro), die Stadtwerke Leutershausen (Bayern; 19,3% oder 175 Euro) und die Städtischen Werke Rothenburg ob der Tauber (Bayern; 16,6% oder 149 Euro).

Verbraucherverbände und Politiker empfehlen einen kostenlosen, unverbindlichen Strompreisvergleich. Der Anbieterwechsel selbst ist unkompliziert und vor allem risikofrei, da die Stromversorgung gesetzlich gesichert ist. Das Sparpotenzial bei einem Anbieterwechsel beträgt, abhängig von Jahresverbrauch und Wohnort, 200 Euro pro Jahr und mehr. Für einen Angebotsvergleich benötigt man lediglich die eigene Postleitzahl und den Jahresverbrauch, den man am einfachsten der letzten Stromrechnung entnimmt.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Stromanbietervergleich

    Mehrwertsteuer-Entlastung: Nicht alle Stromkunden profitieren davon

  • Stromtarif

    Strom kostet im Osten weniger als im Westen

  • Schukostecker

    Verivox: Strom ist so teuer wie nie zuvor

  • Stromkosten

    Millionen Haushalte müssen mehr für Strom und Gas zahlen

  • Stromkosten

    Über ein Drittel erhöhen Strompreise um bis zu 25 Prozent

  • Strommast

    Anstieg um 8,1 Prozent - Preisunterschiede bis zu 44 Prozent

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies