Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Letztes Aprilwochenende
Letztes Aprilwochenende

Stromproduktion von Kohlemeilern sinkt auf ein Minimum

Kohlekraftwerke wurden bei der Stromversorgung am Wochenende von Ökostrom-Anlagen weit übertroffen. Zeitweise wurde der Stromverbrauch zu 85 Prozent mit erneuerbaren Energien gedeckt, so die Denkfabrik Agora Energiewende.

03.05.2017, 10:23 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
StromerzeugungLaut Agora Energiewende gibt es zu viele Kohlekraftwerke am Markt.© danimages / Fotolia.com

Berlin - Am vergangenen Wochenende waren in Deutschland dank Sonne und reichlich Wind so wenig Kohlekraftwerke am Netz wie noch nie in der jüngeren Geschichte. Nach Angaben der Denkfabrik Agora Energiewende arbeiteten die Kraftwerke am Sonntag zwischen 15 und 16 Uhr nur noch mit einer Leistung von knapp acht Gigawatt - die maximal mögliche Leistung liege bei rund 50 Gigawatt. Im Mittel seien fast zwei Drittel (64 Prozent) des verbrauchten Stroms am letzten April-Tag aus Erneuerbaren Energien gekommen. Zwischen 13 und 15 Uhr waren es sogar 85 Prozent. Auch Kernkraftwerke reduzierten ihre Leistung am Sonntag laut Agora.

Agora: Zu viele Kraftwerke in Deutschland

Parallel dazu gab es für mehrere Stunden negative Preise an der Strombörse. "Das ist ein Zeichen dafür, dass immer noch zu viele Kraftwerke, die sich nicht weiter herunterfahren lassen, am Markt sind", kommentierte Patrick Graichen, der Direktor von Agora Energiewende. Der Preis dafür sei, dass diese Kraftwerke hohe Verluste bei der Produktion in Kauf nehmen müssten.

Weniger Strom aus Kohle- und Atomkraftwerken

Die Steinkohlekraftwerke waren am Sonntag auf 1,8 Gigawatt heruntergefahren worden, die Braunkohlekraftwerke lieferten noch etwa 6,2 Gigawatt. Kernkraftwerke reduzierten ihre Leistung auf fünf Gigawatt, wie die Auswertung der Stromdaten durch Agora ergab.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • grüner Strom

    Regierung bringt Reform für schnelleren Ökostrom-Ausbau auf den Weg

  • Windkraftanlage

    Analyse: Kaum neue Windkraftanlagen an Land

  • RWE

    RWE-Chef plant globale Expansion als Ökostromunternehmen

  • regenerative Energien

    EU nutzt mehr Strom aus Erneuerbaren - CO2-Ausstoß sinkt

  • Erneuerbare Energien

    Energiewende: Stromversorgung fällt seltener aus

  • Energiewende-Kernenergie

    Energiewende fordert ihren Tribut: RWE und Eon kämpfen

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies