Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Verfassungsgericht
Verfassungsgericht

Stromversorger Lichtblick scheitert mit Klage gegen hohe Netzentgelte

Wegen der hohen Netzentgelte wollte Stromversorger Lichtblick vor das Verfassungsgericht ziehen. Das Gericht nahm die Klagen aber nicht zur Entscheidung an. Bei den Netzentgelten geht es um die Gebühren, die Energieversorger für die Nutzung der Stromleitungen zahlen.

20.10.2017, 16:35 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Justiz© liveostockimages / Fotolia.com

Karlsruhe - Der Energieanbieter Lichtblick ist mit mehreren Verfassungsbeschwerden wegen als überteuert kritisierter Netzentgelte gescheitert. Das Bundesverfassungsgericht nahm die insgesamt vier Klagen des Hamburger Unternehmens nicht zur Entscheidung an, wie am Donnerstag in Karlsruhe mitgeteilt wurde (Az. 1 BvR 1486/16 u.a.).

Lichtblick: Stromkunden werden unnötig belastet

Lichtblick beliefert nach eigenen Angaben deutschlandweit rund 650 000 Kunden mit Ökostrom und Ökogas und nutzt dabei die Netze verschiedener Betreiber. Dafür müssen Stromversorger wie Lichtblick sogenannte Netzentgelte bezahlen. Diese Kosten werden zum Teil über die Stromrechnung an die Verbraucher weitergegeben. Nach Ansicht von Lichtblick werden die Stromkunden dadurch unnötig stark belastet.

Worum ging es bei der Klage?

Die Netzbetreiber müssen sich ihre Entgelte seit 2005 behördlich genehmigen lassen. Lichtblick hielt den so zustande gekommenen Betrag für zu hoch und das Verfahren für undurchsichtig. Vor den Zivilgerichten wehrte sich das Unternehmen aber erfolglos gegen die Netzentgelte zweier Töchter des RWE-Konzerns. Vom Verfassungsgericht wollte das Unternehmen jetzt feststellen lassen, dass Stromanbieter keine ausreichenden Möglichkeiten haben, sich gegen die festgesetzten Entgelte zu wehren.

Nach Auffassung der Richter hat Lichtblick eine solche Benachteiligung aber nicht ausreichend belegt. Außerdem gelten inzwischen andere Kriterien für die Genehmigung. Die Prüfung des Vorläufer-Systems sei deshalb nicht mehr von allgemeinem Interesse.

Lichtblick bezeichnet Finanzierung der Leitungen als Blackbox

Lichtblick nannte die Entscheidung "eine schlechte Nachricht für Deutschlands Stromkunden und die Energiewende". "Die Finanzierung der Strom- und Gasleitungen bleibt auch in Zukunft eine Blackbox", kritisierte der Geschäftsführer Energiewirtschaft, Gero Lücking.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Stromtarif

    Verivox: Strom wird 2020 voraussichtlich teurer

  • Stromanbieter Kosten

    Eon: Westdeutsche verbrauchen 17 Prozent mehr Strom als Ostdeutsche

  • Hochspannungsleitungen

    Netzentgelte: Drei von vier Betreibern wollen die Preise erhöhen

  • Strompreisvergleich

    Netzentgelte gehen in vielen Bundesländern zurück

  • Strompreisvergleich

    EEG-Umlage geht 2018 leicht zurück

  • Hochspannungsleitungen

    Netzentgelte: Bundesweite Angleichung kommt doch noch

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies