Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Strompreise
Strompreise

Studie: Atomstrom ist nicht billiger

Atomstrom ist einer Studie des Öko-Instituts zufolge nicht billiger, sondern kann sogar teurer sein als Strom aus anderen Energiequellen. Da durch eine Verlängerung der Laufzeiten deutscher Kernkraftwerke Investitionen in neue Kraftwerke unterbleiben, würde der Strompreis langfristig sogar steigen.

24.06.2009, 12:30 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Stromnetz Ausbau© Thomas Aumann / Fotolia.com

Berlin (afp/red) - "Eine Laufzeitverlängerung führt nicht zu sinkenden Strompreisen - im Gegenteil", erklärte Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) am Mittwoch in Berlin zu der Expertise, die das Institut im Auftrag seines Ministeriums erstellt hat. "Weil notwendige Investitionen in neue Kraftwerke unterbleiben, könnte der Strompreis sogar steigen."

Strompreis-Vergleich mit anderen Ländern

Die Wissenschaftler werteten internationale Marktdaten aus und verglichen sie mit den Gegebenheiten in Deutschland. Sie kamen zu dem Schluss, dass es keinen Zusammenhang zwischen dem Anteil von Atomstrom und den Elektrizitätspreisen für Industrie und Haushalte gibt. So sei zwar der Strom im atomfreundlichen Frankreich recht günstig, in Belgien bei ähnlichem Atomkraftanteil dagegen besonders teuer.

Günstigen Atomstrom teuer verkaufen

Zudem belegten die Daten der deutschen Strombörse, dass der Strompreis nicht steigt, wenn viele Atomkraftwerke wegen Wartungsarbeiten oder nach Pannen stillstehen. "Der Strompreis wird durch das jeweils teuerste Kraftwerk bestimmt, das gerade produziert", erklärte der Autor der Studie, Felix Matthes. Das sei praktisch nie ein Atomkraftwerk. Den Börsenpreis bekämen aber auch die Atomkraftbetreiber für den von ihnen produzierten Strom. "Das freut die Betreiber, denn sie können den in alten, abgeschriebenen Kernkraftwerken günstig produzierten Strom teuer verkaufen", erklärte Matthes.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Atom-Energie

    AKW Fessenheim nach Panne wieder hochgefahren

  • Atom-Energie

    Belgische Atomkraftwerke: Sind sie wirklich so gefährlich?

  • Windkraftanlage

    Windenergie-Messe: Branche steht vor dem Wandel

  • Geld

    Wettbewerbsverzerrung in Europa durch staatliche Eingriffe

  • Strompreisvergleich

    Wasserkraft größte regenerative Energiequelle

  • Strommasten

    Streit beendet

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies