Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • NRW
NRW

Studie: Braunkohle-Jobs können im Ökostrom-Sektor ersetzt werden

Mit dem Ende der Braunkohle gehen auch Arbeitsplätze in NRW verloren. Einer Studie zufolge entstehen aber ebenso viele Jobs mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien. Einer weiteren Untersuchung zufolge muss die Zahl der Windkraftanlagen wegen der Klimaziele erheblich wachsen.

24.05.2017, 16:35 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Kohleabbau© Andreas F. / Fotolia.com

Düsseldorf - Die bei einem Ausstieg aus der Braunkohleverstromung in NRW wegfallenden Arbeitsplätze könnten einer Studie für einen Ökostrom-Versorger zufolge durch neue Jobs bei den erneuerbaren Energien vollständig ersetzt werden. Laut der Untersuchung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) ließen sich bis zum Jahr 2030 in NRW durch den Ausbau der Wind- und Solarenergie landesweit rund 4.500 Vollzeitstellen schaffen. Das entspreche der Zahl an Arbeitsplätzen, die es dann noch im rheinischen Braunkohlerevier geben solle, heißt es in der am Mittwoch in Düsseldorf vorgestellten Studie. Rund um die Tagebaue könnten bis 2030 gut 800 neue Jobs durch Aufbau, Betrieb und Wartung von alternativen Energieanlagen entstehen.

Studie: Windkraft muss deutlich ausgebaut werden

Nordrhein-Westfalen müsse bis 2030 vollständig aus der Braunkohle aussteigen, sonst seien die Klimaziele nicht zu erreichen, sagte Nils Müller, Vorstand von Greenpeace Energy. Die Studie sieht vor allem einen erheblichen Ausbau der Windenergie in NRW vor. Der jährliche Neubau von Windrädern müsse im Vergleich zum Durchschnitt der vergangenen fünf Jahr vervierfacht werden. In NRW gab es Ende 2015 etwa 3.100 Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von etwa 4.000 Megawatt. Die bisherige Landesregierung hatte das Ziel, den Anteil der Windenergie an der Stromversorgung auf 15 Prozent im Jahr 2020 zu steigern.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Ökostrom statt Kernenergie

    Altmaier: Zuschüsse für Ökostrom-Ausbau sind bald überflüssig

  • Ökoenergie

    Vattenfall erweitert Geschäft mit Solarenergie

  • Afrika

    Atom- oder Sonnenkraft: Südafrika stellt Weichen für Energiemix

  • fossilie Energie

    Grenzüberschreitender Protest gegen Tagebau

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies