Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Richtlinie
Richtlinie

Studie: Deutschland verfehlt EU-Ziel für den Energieverbrauch

Beim Energieverbrauch soll der Anteil erneuerbarer Energien bis 2020 bei 18 Prozent liegen. Das schreibt eine EU-Richtlinie so vor. Deutschland wird das Ziel nicht erreichen, so das Ergebnis einer Studie. Demnach liegt das Hauptproblem im Wärme- und Verkehrssektor.

21.09.2017, 10:13 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Ökostrom Erzeugung© Andreas Haertle / Fotolia.com

Berlin - Deutschland könnte das EU-Ziel für den Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch einer Studie zufolge deutlich verfehlen. 2020 soll der Anteil laut EU-Richtlinie bei 18 Prozent liegen - unter derzeitigen Bedingungen klettert er in den kommenden drei Jahren aber nur auf 16 Prozent, wie der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) berechnet hat. Dabei geht es nicht nur um den Ökostrom-Anteil beim Stromverbrauch, sondern auch um Heizungen und den Spritverbrauch im Verkehr.

BEE sieht Probleme im Wärme- und Verkehrssektor

Im April hatte der BEE noch einen Anteil von 16,7 Prozent für 2020 vorhergesagt. Grund für die Änderung sei ein steigender Energieverbrauch bei Heizungen und im Verkehr. Das 18-Prozent-Ziel werde in "noch weitere Ferne rücken, wenn sich der Verbrauchsanstieg im Wärme-, Verkehrs- und Stromsektor ungemindert fortsetzt", heißt es beim BEE. "Die nächste Bundesregierung muss den Ausbau erneuerbarer Energien deutlich beschleunigen und nachhaltig den Verbrauch senken, damit Deutschland seine Verpflichtung gegenüber der Europäischen Union einhalten kann", forderte Geschäftsführer Peter Röttgen.

Beim Stromverbrauch lag der Anteil der erneuerbaren Energien im Jahr 2016 laut BEE bei 31,7 Prozent, im Bereich Wärme allerdings nur bei gut 13 Prozent und im Verkehr nur bei gut 5 Prozent. Unter aktuellen Bedingungen dürfte der Anteil der Ökoenergie der Berechnung zufolge bis 2020 beim Stromverbrauch auf knapp 40 Prozent steigen, bei der Wärme bei gut 13 Prozent stagnieren und im Verkehr nur leicht ansteigen auf 6,1 Prozent.

Forderung: Keine Förderung mehr für Öl- und Gasheizungen

"Schuld an der schlechten Energiebilanz Deutschlands sind vor allem die Bereiche Verkehr und Wärmeversorgung der Gebäude", sagte Olaf Tschimpke, Präsident des Umweltverbands Nabu. Die Bundesregierung solle den Einbau von Öl- und Erdgasheizungen nicht länger fördern und sich für strengere Verbrauchsgrenzwerte für Pkw und Lkw einsetzen.

Denkfabrik Agora kommt zu ähnlichen Ergebnissen

Vor rund zwei Wochen hatte eine Berechnung der Denkfabrik Agora Energiewende ergeben, dass Deutschland das für 2020 selbst gesteckte Klimaschutz-Ziel deutlicher verpassen wird als bisher angenommen, wenn die kommende Bundesregierung nicht schnell nachsteuert.

"Das Verfehlen von Umwelt- und Klimazielen scheint zum Markenzeichen der jetzigen Bundesregierung zu werden", sagte Klimaexpertin Tina Löffelsend vom BUND. "Die Abgaben für Heizöl, Diesel und Benzin sind deutlich niedriger als beim Strom, das hemmt den Umstieg auf klimafreundlichere Alternativen im Wärme- und im Verkehrssektor." Michael Schäfer vom WWF forderte ein "Sofortprogramm Klimaschutz 2020" und schlug eine "Sonderausschreibung Klimaschutz 2020" für zusätzliche Windkraft- und Solaranlagen vor.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Ökoenergie

    Schnellerer Ökostrom-Ausbau dank EEG-Reform

  • E-Car

    Verivox: Stromkosten für das E-Auto werden von vielen überschätzt

  • grüner Strom

    Regierung bringt Reform für schnelleren Ökostrom-Ausbau auf den Weg

  • Berlin

    Bundestagswahl: Die energiepolitischen Pläne der Parteien

  • E-Car

    Elektroautos: Warum das Aufladen eine große Hürde ist

  • Auto CO2

    Kein Diesel, kein Benzin: Großbritannien verkündet Ausstieg

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies