- Strom-Nachrichten
- Weniger CO2
Studie: Höhere Klimaziele wären kaum teurer
Vorschläge für künftige CO2-Ziele werden in der kommenden Woche erneut auf den Tischen der EU-Kommission verhandelt. Eine Studie zeigt nun, dass die jetzigen Ziele mit geringen Mehrkosten auch auf 40 Prozent erhöht werden könnten. Die bisherigen Vorschläge liegen weit darunter.

Berlin (dpa/red) - Eine deutliche Verringerung des Treibhausgas-Ausstoßes bis 2030 würde der Europäischen Union einer Studie zufolge nur moderate Mehrkosten verursachen. Die Emissionen in den kommenden 16 Jahren um 40 Prozent zu senken, würde demnach weniger als 0,7 Prozent der Wirtschaftskraft mehr kosten als das bisherige Ziel, den Ausstoß bis 2020 um 20 Prozent zu verringern. Zu diesem Ergebnis ist eine Untersuchung des Energy Modeling Forums (EMF) an der US-amerikanischen Universität Stanford gekommen, wie das Potsdam-Institut für Klimaforschung (PIK) am Donnerstag bekanntgab.
Ziele stehen im Vergleich zu 1990
Die EU-Kommission will in der kommenden Woche Vorschläge zur europäischen Klimapolitik bis 2030 präsentieren. Für Einsparungen beim Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) fasst Brüssel weiterhin bindende nationale Ziele sowie ein europaweites Ziel ins Auge, das Einsparungen von 35 oder 40 Prozent im Vergleich zu 1990 vorsieht.
Verbindliche Ausbau-Ziele nur auf EU-Ebene
Für den Ausbau von Ökoenergien peilt die EU-Kommission dagegen nur noch auf EU-Ebene ein verbindliches Ziel an, während die Länder ihre nationalen Ziele selbst bestimmen. Falls eine Lücke bleibt, könnte Brüssel zum Beispiel Anreize für Investitionen in Ökoenergien schaffen. Umweltschützer fordern dagegen auch für Ökoenergien nationale Pflichtziele, da sonst die weitere CO2-Verminderung durch Kernenergie erzielt werden könnte.
Die Studie, an der unter Leitung der PIK-Forscherin Brigitte Knopf mehrere Forschergruppen gearbeitet hatten, vergleicht unterschiedliche Computer-Simulationen des europäischen Energie-Wirtschafts-Systems. Diese untersuchten Möglichkeiten zur Einhaltung der Klimaziele beinhalten neben erneuerbaren Energien und Energie-Effizienz auch Kernkraft.
Lampe
Solaranlagen-Wartung
E-Scooter
Sicherungskasten
Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick
E-Bike