Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Stimmung
Stimmung

Studie: Ostdeutsche sind mit Energiewende unzufrieden

Die Energiewende findet in ihrer bisherigen Form immer weniger Zuspruch im Osten des Landes. Hauptgrund sind einer Studie zufolge die steigenden Kosten und die zum Teil deutlich höheren Netzentgelte in Ostdeutschland.

04.08.2016, 09:43 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Erneuerbare Energien© Thaut Images / Fotolia.com

Chemnitz - Ja zur Energiewende, nein zu deren Umsetzung: 69 Prozent der Ostdeutschen sind für einen Wandel der Energieversorgung. Das zeigt eine aktuelle Studie des Energieversorgers enviaM in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig. Das seien jedoch neun Prozent weniger als 2015, sagte enviaM-Vorstandsvorsitzender Tim Hartmann der Deutschen Presse-Agentur. Dieser Wert sei damit erstmals seit Beginn der Befragung 2012 unter 70 Prozent gesunken. "Diese schwindende Zustimmung sollte uns zu denken geben", betonte Hartmann.

Ungerechte Kostenverteilung sorgt für Unmut

Denn gleichzeitig habe mit 35 Prozent (2015: 43 Prozent) auch die Zahl derer abgenommen, die mit der Umsetzung der Energiewende zufrieden seien. Unmut erzeugten vor allem hohe und steigende Kosten sowie deren ungerechte Verteilung innerhalb Deutschlands. "In Summe sind die Netzentgelte in manchen ostdeutschen Regionen um bis zu 40 Prozent höher als in den alten Bundesländern", erläuterte der Vorstandschef. Daher forderten der Studie zufolge 70 Prozent der Befragten eine gerechtere Verteilung der Kosten. Zudem rechneten 80 Prozent aufgrund der Energiewende mit weiter steigenden Strompreisen.

enviaM: Ökostrom deckt 91 Prozent des Strombedarfs

Dem Osten Deutschlands kommt nach Überzeugung Hartmanns eine "Vorreiterrolle" in der Energiewende zu. So deckten Wind, Sonne und Co. rein rechnerisch bereits 91 Prozent (2011: 49 Prozent) des Stromverbrauchs im enviaM-Netz ab, das sich über Teile von Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg erstreckt. Damit habe man das Ziel der Bundesregierung für 2050 schon übertroffen.

"Die Sonderlasten auf ostdeutscher Seite spielen trotz dieser Bedeutung aber bislang eine zu geringe Rolle", kritisierte Tim Hartmann. Er forderte, ostdeutsche Stromverbraucher künftig stärker zu entlasten. So sollten beispielsweise Betreiber von Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien finanziell am Netzausbau beteiligt werden - bislang trügen diese keinerlei Folgekosten.

enviaM will Stromnetz weiter ausbauen

Der Energieversorger will nach Angaben seines Vorstands den Netzausbau weiter vorantreiben. "Die Reserven in unserem Stromnetz sind aufgebraucht", sagte er. Demnach mussten vergangenes Jahr Ökostromanlagen mehr als 500 Mal zeitweise abgeschaltet werden, um Netzengpässe zu vermeiden. 2011 waren es nur rund 40 solcher Eingriffe.

Für die Studie "Energiewelt Ost 2016" wurden 1.650 Haushalte, 155 Kommunen und 45 energieintensive Unternehmen befragt. Nach Unternehmensangaben ist sie die einzige repräsentative Umfrage zur Energiewende in Ostdeutschland. Die enviaM-Gruppe beschäftigt 3500 Mitarbeiter und versorgt etwa 1,4 Millionen Kunden in Ostdeutschland mit Strom, Gas und Wärme. Anteilseigner der enviaM sind die RWE AG mit 58,6 Prozent und rund 650 ostdeutsche Kommunen mit 41,4 Prozent.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • grüner Strom

    Regierung bringt Reform für schnelleren Ökostrom-Ausbau auf den Weg

  • Kooperation

    Eon verkauft tschechische Innogy-Tochter

  • Europa

    EU soll bei Wasserstoff-Technologien Vorreiter werden

  • Erneuerbare Energieerzeugung

    Nachfrage nach Ökostrom geht zurück

  • regenerative Energien

    Viele neue Windkraftwerke auf See: Branche zeigt sich dennoch besorgt

  • Ökostrom statt Kernenergie

    Kein gemeinsames Ziel: Energiewende hakt in anderen Ländern

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies