Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Öko-Institut
Öko-Institut

Studie: Smart Home kann Energieverbrauch deutlich senken

Smart-Home-Geräte sollen dabei helfen, Energie zu sparen. Einer aktuellen Studie zufolge ergeben sich je nach Einsatzmöglichkeiten deutliche Einsparungen. Das gilt demnach auch für den CO2-Ausstoß.

27.04.2020, 11:53 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
SmartHome© AA+W / Fotolia.com

Smart-Home-Technik kann Energieverbrauch und damit auch den CO2-Ausstoß eines Haushalts deutlich verringern, so das Ergebnis einer Studie, die das Öko-Institut im Auftrag der Verbraucherzentrale NRW durchgeführt hat.

Demnach steigt durch smarte Geräte zwar der Stromverbrauch, doch der so entstehende CO2-Effekt kann durch Einsparungen beim Heizen klar überwogen werden. Das gilt laut Verbraucherzentrale selbst dann, wenn neben Technik, die Heizenergie spart, auch Geräte aus dem Komfort- und Sicherheitsbereich im Einsatz sind.

Smart-Home-Technik energieeffizient einsetzen

Eine Energieeinsparung ergäbe sich vor allem durch die intelligente Steuerung von Heizung, Rollläden und Beleuchtung. Im Beispielfall eines von zwei Personen bewohnten Einfamilienhauses mit Ölheizung ließen sich so trotz erhöhten Stromverbrauchs rund zehn Prozent der CO2-Emissionen vermeiden. Kämen zusätzlich Komfortanwendungen wie smarte Lautsprecher und Saugroboter sowie Sicherheitstechnik wie Kameras hinzu, erhöhe sich der Strombedarf und der positive Effekt fürs Klima würde kleiner. Bei der aufwändigsten Ausstattung in den Szenarien müssten Haushalte mit einem zusätzlichen Verbrauch von gut 560 Kilowattstunden pro Jahr rechnen. Aber auch in diesem Beispiel sinke der energiebezogene CO2-Ausstoß des Haushalts im Saldo noch immer um sieben Prozent.

Studie: Kaum finanzielle Ersparnisse

Mit Blick aufs Geld sieht das Bild anders aus, erklärt David Schick, Referent für die digitale Energiewende bei der Verbraucherzentrale NRW. Glücklich schätzen könne sich, wer trotz des Energiehungers von Sicherheits- und Komfortausstattung keine Zusatzkosten hat. So spare der genannte Beispielhaushalt der Studie beim alleinigen Einsatz der Energiespartechnik 142 Euro pro Jahr. Laufe aber die Vollausstattung mit Kameras, Saugroboter und Co., schrumpfe dieser Wert durch den zusätzlichen Stromverbrauch auf weniger als zwei Euro. Noch gar nicht eingepreist seien dabei die Kosten für die 59 Batterien, die das umfassende Szenario benötigt.

Tipp: Besser auf ein System setzen

Als praktischer Tipp rät die Verbraucherzentrale: Auch wer viele Anwendungen nutzen will, sollte so wenige verschiedene Systeme wie möglich einsetzen. Denn jedes System hat eine eigene Steuereinheit – und diese Komponenten sind nach den Erkenntnissen der Studie wesentliche Treiber des Stromverbrauchs. Ratsam sei deshalb eine vorausschauende Planung für möglichst nur ein System, das sich auch nachträglich ausbauen und umrüsten lasse.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Regenerativq

    Neuer Rekord bei der Ökostrom-Erzeugung

  • Strompreise vergleichen

    Stromspiegel 2019: Haushalte verschwenden 230 Euro im Jahr

  • Energieverbrauch Heizung

    Deutsche verbrauchen mehr Energie für Wohnen

  • Stromversorgung

    Energiesparen in der Industrie: Bosch setzt auf Transparenz

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies