Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Kostenfrage
Kostenfrage

Studie: Stromimport nicht wegen zu wenig Kraftwerken

Deutschland importiert einer Studie zufolge Strom aus dem Ausland nicht wegen mangelnder Kraftwerkskapazitäten. Vielmehr seien günstigere Kosten "entscheidender Treiber" für den Import von Strom, heißt es in einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des Berliner Öko-Instituts im Auftrag der Umweltorganisation Greenpeace.

04.02.2013, 11:29 Uhr (Quelle: AFP)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Netzausbau© Bernd Boscolo / pixelio.de

Hamburg (AFP/red) - In Deutschland überwögen die Importe in den Sommermonaten, "wenn die inländische Nachfrage tendenziell niedriger ist als im Winter", und Kraftwerkskapazitäten im Ausland kostengünstiger zur Verfügung stünden als im Inland.

Die Kapazitäten seien nicht das Problem

Folge sei, dass es den Sommermonaten "zu marktgetriebenen Importen kommt", heißt es in der Studie. Insgesamt aber sei Deutschland in den vergangen neun Jahren Netto-Exporteur für Strom gewesen - wenn auch nicht in jedem Monat. Die Einfuhren im Sommer belegten jedoch, dass Importe "nicht aufgrund eines technischen Mangels an Kraftwerkskapazität" erfolgten. Vielmehr stünden gerade im Winter, wenn die Nachfrage in Deutschland am höchsten sei, "genug deutsche Kraftwerke" zur Verfügung, um den Bedarf im Inland zu decken und zusätzlich Strom zu exportieren.

Daten der AGEB ausgewertet

Das Öko-Institut wertete für die Untersuchung Daten der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen aus. Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft sind die großen Verbände der Energiewirtschaft sowie Wirtschaftsforschungsinstitute. In der Vergangenheit wurde immer wieder kritisiert, Deutschland müsse wegen der Abschaltung von Atomkraftwerken im Zuge der Energiewende Strom aus dem Ausland importieren.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Kohle-Kraftwerk

    Klimaabgabe für Kohlekraftwerke kommt nicht

  • Energiewende-Kernenergie

    AKW Grafenrheinfeld geht vom Netz

  • Offshore-Windkraft

    Offshore-Windenergie nimmt Fahrt auf

  • Kohle-Kraftwerk

    Rösler will Erneuerbare-Energien-Gesetz reformieren

  • Strommast

    Netzagentur rechnet weiterhin mit Strom-Engpässen

  • Gaspreise

    AKW-Aus führt nicht zu höherem CO2-Ausstoß

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies