Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Treibhausgase
Treibhausgase

Studie: Versagen beim Klimaschutz könnte Milliarden kosten

Deutschland hinkt bei den EU-Zielen zum Klimaschutz stark hinterher. Das könnte einer aktuellen Untersuchung zufolge teuer werden. Wurde zu viel CO2 in die Luft geblasen, müssen nämlich Emissionsrechte von anderen Ländern nachgekauft werden.

17.09.2018, 11:51 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
CO2 Ausstoß© designeo / Fotolia.com

Berlin - Das Verfehlen von EU-Zielen beim Klimaschutz könnte Deutschland einer Studie zufolge bis zu 60 Milliarden Euro kosten. Wenn die jetzigen Trends sich fortsetzten, werde Deutschland seine Verpflichtungen beim Treibhausgas-Sparen für die Jahre 2021 bis 2030 "um konservativ geschätzte 616 Millionen Tonnen CO2" verfehlen, heißt es in einer neuen Untersuchung der Denkfabriken Agora Energiewende und Agora Verkehrswende. Der Ausgleich durch den Ankauf von Emissionsrechten könnte im nächsten Jahrzehnt insgesamt 30 bis 60 Milliarden Euro kosten. Bereits für 2021 liege das Kostenrisiko bei 600 Millionen bis 1,2 Milliarden Euro.

CO2-Budgets auf mehreren Ebenen

Hintergrund ist, dass Deutschland beim Klimaschutz nicht nur ein nationales Ziel für 2020 und ein internationales Ziel für 2030 hat. Für die Bereiche Verkehr, Heizungen, Agrar, Müll und Kleingewerbe - also jenseits von Großindustrie und Stromproduktion - schreibt die EU CO2-Budgets für jedes Jahr vor. 2016 hat die Bundesrepublik das Budget erstmals um 1,8 Millionen Tonnen CO2 gerissen. Da sie zuvor ihre Pflichten übererfüllt hatte, bleibt noch ein gewisser Spielraum, der aber bis 2019 aufgebraucht sein dürfte, wie Daten des Bundesumweltministeriums schon Anfang des Jahres zeigten.

Deutschland muss CO2-Rechte teuer einkaufen

Um die EU-Verträge zu erfüllen, muss Deutschland dann Emissionsrechte von Staaten kaufen, die weniger Treibhausgase ausstoßen, als sie dürften. Überschüssige Emissionsrechte seien 2020 noch reichlich vorhanden, würden dann aber deutlich knapper - und damit teurer. Agora rechnet mit 50 bis 100 Euro pro Tonne. "Klimaschutz ist daher von jetzt an auch Sache des Bundesfinanzministers", kommentierte Patrick Graichen, Direktor von Agora Energiewende. "Unterlassene Klimaschutzbemühungen in Deutschland werden für den Steuerzahler zu einer teuren Angelegenheit."

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Umweltschutz

    Klimaschutzprogramm 2030: Koalition legt Eckpunkte fest

  • CO2 Ausstoß

    Umfrage: 49 Prozent der Deutschen lehnen eine CO2-Steuer ab

  • Stromerzeugung

    Experten: Kohleausstieg ist für deutsche Klimaziele notwendig

  • Klimaänderung

    CO2-Ausstoß hat 2013 weiter zugenommen

  • erneuerbare Energien

    Klimaziele der EU-Kommission liegen vor

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies