Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • An Land und auf See
An Land und auf See

Stürmisches Frühjahr sorgt für neuen Windstromrekord

Das stürmische Frühjahr hat zumindest auf die Windenergie einen positiven Effekt. Im März 2019 wurde bereits an fünf Tagen die maximale Ausbeute des Vorjahres übertroffen. Aber schon Anfang des Jahres wurde viel Windenergie erzeugt.

12.03.2019, 18:58 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Grüner Strom© b1-foto / Pixabay.com

München - Das stürmische Frühjahr in Deutschland hat einen neuen Rekord beim Windstrom gebracht. Seit Beginn des Jahres haben die Windräder an Land und auf See nach Berechnungen des Energiekonzerns Eon schon 33 Milliarden Kilowattstunden Strom geliefert. Im vergangenen Jahr sei dieser Wert erst Ende März erreicht worden. "Die Windkraftanlagen haben in diesem Monat schon an fünf Tagen jeweils mehr Strom produziert als am windstärksten Tag im März 2018", sagte die Geschäftsführerin von Eon Deutschland, Victoria Ossadnik, am Dienstag in München.

Schon im Januar gute Windausbeute

Begonnen hatte die große Windkraftausbeute den Angaben zufolge bereits am Jahresanfang. Am 8. Januar wurden rund 961.000 Megawattstunden produziert, der bisher höchste Tageswert in diesem Jahr. Sturm Bennet brachte es am Rosenmontag auf rund 942 000 Megawattstunden, der vergangene Samstag schlug mit etwa 920.000 Megawattstunden zu Buche. Zum Vergleich: An windarmen Tagen erzeugen die Windräder in Deutschland zwischen 50.000 und 200.000 Megawattstunden.

Bei zu viel Wind ist Schluss

Da der starke Wind nach Einschätzung von Meteorologen zunächst anhalten soll, könnte die Windkraftproduktion laut Eon bis Ende März auf 38 bis 40 Milliarden Kilowattstunden ansteigen. Dabei können Windräder aber nicht die ganze Kraft des Windes nutzen. Bei Windgeschwindigkeiten von mehr als 90 Kilometern pro Stunde, also Windstärke 10, werden sie aus Sicherheitsgründen automatisch abgeregelt und aus dem Wind gedreht.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Windrad

    1. Quartal: Windräder produzieren deutlich mehr Strom

  • Windrad

    Netzagentur will Windkraft-Ausbau im Norden deckeln

  • Windpark

    Bereits im September mehr Windkraft als 2014

  • Offshore Windpark

    Höhenwindenergie: Flugdrachen auf dem Vormarsch?

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies