Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • USA
USA

Supreme Court stoppt Obamas Klimastrategie

Obamas Klimastrategie zur CO2-Eindämmung erfuhr am Dienstag eine schwere Niederlage. Vor allem Kohlekraftwerke sollten ihre Treibhausgasemissionen senken. Mit einer knappen Mehrheit entschied der Oberste Gerichtshof, dass die Pläne zunächst wegen bestehender Klagen angehalten werden müssten.

10.02.2016, 10:23 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Klima© chuck / Fotolia.com

Washington (dpa/red) - Der Oberste Gerichtshof der USA hat einen Eckstein der Klimastrategie von Präsident Barack Obama wegen rechtlicher Bedenken auf Eis gelegt. Der Supreme Court gab am Dienstag (Ortszeit) bekannt, dass die Pläne für die angeordnete Eindämmung von CO2-Emissionen amerikanischer Kraftwerke angehalten werden müssen. Zuerst müssten die anhängigen Klagen gegen diese Vorhaben ausreichend auf ihre Rechtmäßigkeit hin überprüft werden.

Obamas Klimaplan sieht erhebliche CO2-Einsparungen vor

Für Obama ist diese Entscheidung eine schwere Niederlage. Nach dem "Clean Power Plan" sollte der Kohlendioxid-Ausstoß in den USA bis 2030 im Vergleich zu 2005 um 32 Prozent sinken. Mehr als zwei Dutzend mehrheitlich republikanisch geführte US-Bundesstaaten und mehrere Unternehmen aus dem Energiesektor klagen seit Monaten vor verschiedenen Gerichten dagegen.

Die Entscheidung kommt überraschend. Sie fiel mit fünf zu vier Stimmen denkbar knapp aus. Die Begründung des Gerichts für den Stopp ist nur eine Seite lang.

Als "wichtigsten einzelnen Schritt" der USA hatte Obama die Anordnung 2015 über die EPA erlassen, die mächtige Umweltbehörde der USA. Der Präsident hat sich das Thema Klima seit Jahren auf die Fahnen geschrieben. Er wollte mit diesem Alleingang am zerstrittenen US-Kongress vorbei handeln.

McCarthy: Obamas Machmissbrauch gestoppt

Der republikanische Mehrheitsführer im Abgeordnetenhaus Kevin McCarthy erklärte am Dienstag: "Der Supreme Court hat Obamas illegalen Machtmissbrauch gestoppt. Er hat gezeigt, auf welch schwankendem Boden der Präsident jedes Mal steht, wenn er seine Politik gegen die Abgeordneten des Volkes machen will."

USA bläßt nach China das meiste CO2 in die Atmosphäre

Vom weltweiten Ausstoß von Treibhausgasen verursacht China vor allem wegen seines starken Wirtschaftswachstums fast ein Drittel. Auf Platz zwei liegen die USA. Wie die USA nach der Entscheidung des Supreme Courts nun ihre Klimaziele umsetzen wollen, ist völlig offen.

Das weiße Haus will eigenständig reagieren

Das Weiße Haus zeigte sich enttäuscht. "Wir sind mit der Entscheidung des Supreme Courts nicht einverstanden", erklärte Sprecher Josh Earnest. "Wir sind davon überzeugt, dass wir uns in der Sache selbst durchsetzen werden." Der Plan habe eine stabile rechtliche und technische Grundlage.

Obamas Entscheidung ist umstritten

Obamas Ankündigung kam 2015 vier Monate vor der UN-Klimakonferenz von Paris. Während Umweltschutzorganisationen begeistert reagierten, sahen sich Hunderte Kohlekraftwerke von der Schließung bedroht, sollten die Pläne umgesetzt werden.

Die Pläne Obamas hatten die Hoffnung genährt, dass es in den USA tatsächlich zu einem echten Umbau der Stromerzeugung kommen könne. Obama wollte die Energieunternehmen dazu bringen, schneller und konsequenter auf Sonnen- und Windenergie umzustellen.

Republikaner verneinen menschlichen Einfluss auf das Klima

Das Thema Klimaschutz ist in den USA sehr umstritten. Die meisten prominenten Republikaner negieren, dass es einen vom Menschen verursachten Klimawandel gibt. Das Thema sorgt auch unter den Bewerbern im laufenden Präsidentschaftswahlkampf für Streit.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Regenerativq

    Neuer Rekord bei der Ökostrom-Erzeugung

  • regenerative Energien

    Stromproduktion in Deutschland wird grüner

  • Klima

    CO2-Preis kommt: Koalition einigt sich auf Klimapaket

  • Umwelt

    Erderwärmung unter 2 Grad: UN-Klimaabkommen steht

  • Umweltschutz

    Klimakonferenz: Zwei-Grad-Ziel bisher ungewiss

  • Stromerzeugung

    Experten: Kohleausstieg ist für deutsche Klimaziele notwendig

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies