Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Atomkatastrophe
Atomkatastrophe

Tepco-Manager wegen Fukushima-Unfall vor Gericht

Am 11. März 2011 kam es in drei Reaktoren des Atomkraftwerks Fukushima zu Kernschmelzen. Einer Kommission zufolge hätte die Katastrophe verhindert werden können. Die damaligen Top-Manager des AKW-Betreibers müssen sich nun vor Gericht verantworten.

30.06.2017, 14:27 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Kernenergie© grandeduc / Fotolia.com

Tokio - Mehr als sechs Jahre nach der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima stehen erstmals frühere Top-Manager des Atombetreibers Tepco vor einem Strafgericht. Sie werden beschuldigt, die Gefahr eines gewaltigen Tsunami missachtet zu haben und damit Schuld an dem Super-Gau vom März 2011 zu sein.

Tepco-Manager plädieren auf unschuldig

Es hatte Bewohner der Unglücksprovinz mehr als fünf Jahre gekostet, den damaligen Tepco-Chef Tsunehisa Katsumata (77) und zwei weitere Verantwortliche vor ein Strafgericht zu bringen. Die Staatsanwaltschaft hatte sich zwei Mal geweigert, die Atommanager anzuklagen. "Es war unmöglich, den Unfall vorherzusehen", behauptete Katsumata am Freitag vor Gericht. Alle drei angeklagten Manager plädierten auf unschuldig.

Kernschmelzen im AKW Fukushima am 11. März 2011

In Folge eines starken Erdbebens und gewaltigen Tsunami vom 11. März 2011 war es in drei Reaktoren des Atomkraftwerks Fukushima Daiichi zu Kernschmelzen gekommen, Hunderttausende mussten flüchten. Noch immer können Zehntausende von Menschen aufgrund der radioaktiven Verstrahlung nicht in ihre Häuser zurück. Die Anklage wirft den drei Hauptverantwortlichen vor, ungeachtet auch interner Warnungen vor einem hohen Tsunami nichts unternommen zu haben, um die Reaktoren zum Beispiel durch die Errichtung von hohen Tsunami-Mauern zu schützen. Mit einem Urteil wird nicht vor nächstem Jahr gerechnet.

Kommission: Unglück hätte vermieden werden können

Eine unabhängige Kommission war bereits 2012 zum Ergebnis gekommen, dass das Unglück vorhersehbar und vermeidbar war. Es handele sich um ein "Desaster von Menschenhand". Verantwortlich sei das Beziehungsgeflecht zwischen Staat und Atomlobby. Erst kürzlich hatte ein Gericht eine Mitschuld des Staates festgestellt. Der Staat und Tepco hätten sich der Nachlässigkeit schuldig gemacht. Tepco hätte zu Schutzvorkehrungen vor Tsunamis verpflichtet werden müssen, hieß es. Es wird nach Schätzung des Betreiberkonzerns noch 30 bis 40 Jahre dauern, bis die Atomruine endgültig gesichert und stillgelegt ist.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Atomkraft

    Fukushima: Gericht spricht ehemalige Tepco-Manager frei

  • Radioaktivität

    Tepco entdeckt geschmolzenen Brennstoff in Fukushima-Ruine

  • Strahlungsmessgerät

    Radioaktive Strahlen: Greenpeace untersucht Fukushima-Küste

  • Strahlungsmessgerät

    AKW Sendai: Wiederanfahren steht kurz bevor

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies